Masterarbeit, 2008
165 Seiten, Note: 2
Diese Masterarbeit untersucht den Bestandsschutz von Wohngebäuden in Berlin hinsichtlich des Brandschutzes. Ziel ist es, belastbare Grundlagen für die Bewertung von Abweichungen von den aktuellen Brandschutzanforderungen in Altbauten zu schaffen. Die Arbeit vergleicht Brandschutzkonzepte und Anforderungen verschiedener Bauordnungen seit 1871 mit den heutigen Vorschriften.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Aufgabenstellung der Masterarbeit. Es beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit – die häufige Akzeptanz von Abweichungen von Brandschutzvorschriften bei Modernisierungen unter dem Begriff "Bestandsschutz", ohne Prüfung der damaligen Rechtslage. Die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Schaffung belastbarer Grundlagen zur Bewertung solcher Abweichungen, wird klar formuliert.
2 Grundlagen des Bestandsschutzes: Dieses Kapitel legt die rechtlichen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es beleuchtet die Strukturen des Baurechts und definiert den Begriff „Bestandsschutz“. Es werden die Voraussetzungen für Bestandsschutz erläutert, inklusive formeller und materieller Legalität sowie weiterer relevanter Bedingungen. Die Konsequenzen, die sich aus dem Bestandsschutz ergeben, werden ebenfalls diskutiert. Dies bildet die essentielle juristische Basis für die anschließende Analyse der Bauordnungen.
3 Bauordnungsrecht: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung der zeitlichen und örtlichen Gültigkeit verschiedener Berliner Bauordnungen von 1871 bis heute. Es analysiert die jeweiligen Anforderungen an den baulichen Brandschutz in den unterschiedlichen Bauordnungen, von den frühen Baupolizeiverordnungen bis hin zur aktuellen Bauordnung. Dieser Kapitelteil stellt eine umfangreiche und chronologische Übersicht historischer Brandschutzbestimmungen dar und bildet die empirische Grundlage für den Vergleich im Folgekapitel. Die Analyse zeigt die unterschiedlichen Konzepte und Schwerpunkte der Brandschutzbestimmungen über die Zeit hinweg auf.
4 Gegenüberstellung der materiellen Anforderungen: In diesem Kapitel werden die materiellen Anforderungen des Brandschutzes aus den verschiedenen Bauordnungen gegenübergestellt. Es werden allgemeine Anforderungen, Bauteilanforderungen (Wände, Decken, Dächer etc.), Rettungswege und die technische Gebäudeausrüstung im Detail analysiert und verglichen. Dieser Vergleich ermöglicht es, die Entwicklung des Brandschutzes im Laufe der Zeit zu verfolgen und die Unterschiede in den Anforderungen zu identifizieren, welche für die Bewertung des Bestandsschutzes entscheidend sind.
5 Weitere zu beachtende Verordnungen und Normen: Dieses Kapitel erweitert den Fokus und betrachtet zusätzlich zu den Bauordnungen weitere relevante Verordnungen, Normen und Richtlinien, die den Brandschutz beeinflussen. Dies beinhaltet Polizeiverordnungen, technische Baubestimmungen, DIN-Normen (insbesondere DIN 4102), TGL-Normen und verschiedene Richtlinien. Die Einbeziehung dieser zusätzlichen Vorschriften liefert ein umfassenderes Bild des rechtlichen und technischen Rahmens für den Brandschutz in Berlin.
Bestandsschutz, Brandschutz, Bauordnungsrecht, Berlin, Geschosswohnungsbau, Bauordnungen, Baupolizeiordnungen, Brandschutzkonzepte, materielle Anforderungen, Rettungswege, Bauteile, DIN 4102, TGL-Normen.
Die Masterarbeit untersucht den Bestandsschutz von Wohngebäuden in Berlin im Hinblick auf den Brandschutz. Sie analysiert die Entwicklung des Brandschutzes in Berlin seit 1871 und vergleicht die Anforderungen verschiedener Bauordnungen mit den heutigen Vorschriften. Ein zentrales Thema ist die Bewertung von Abweichungen von aktuellen Brandschutzanforderungen in Altbauten unter Berücksichtigung des Bestandsschutzes.
Ziel ist die Erstellung belastbarer Grundlagen zur Bewertung von Abweichungen von aktuellen Brandschutzanforderungen in bestehenden Berliner Wohngebäuden. Die Arbeit soll Klarheit über die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen des Bestandsschutzes im Brandschutz schaffen.
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Vergleich der Brandschutzanforderungen in Berliner Bauordnungen verschiedener Epochen, Analyse des Begriffs "Bestandsschutz" im Kontext des Brandschutzes, Bewertung von Abweichungen in bestehenden Gebäuden von den aktuellen Brandschutzbestimmungen, Entwicklung von Grundlagen für die Bewertung des Brandschutzes in Altbauten und Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher Bauordnungen auf den Brandschutz.
Die Arbeit analysiert Berliner Bauordnungen und Baupolizeiverordnungen von 1871 bis heute, einschließlich der Bauordnungen von West- und Ost-Berlin während der Teilung der Stadt. Es werden die Anforderungen an den baulichen Brandschutz in den verschiedenen Zeitabschnitten detailliert untersucht.
Die Arbeit definiert den Begriff "Bestandsschutz" im Kontext des Baurechts und erläutert die Voraussetzungen für dessen Anwendung, einschließlich formeller und materieller Legalität. Die Folgen des Bestandsschutzes werden ebenfalls diskutiert.
Der Vergleich umfasst allgemeine Brandschutzanforderungen, Bauteilanforderungen (Wände, Decken, Dächer etc.), Rettungswege, und die technische Gebäudeausrüstung. Die Unterschiede in den Anforderungen der verschiedenen Bauordnungen werden detailliert analysiert.
Neben den Bauordnungen werden auch Polizeiverordnungen, technische Baubestimmungen, DIN-Normen (insbesondere DIN 4102), TGL-Normen und verschiedene Richtlinien (z.B. Feuerungsverordnung, Garagenverordnung) in die Analyse einbezogen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Bestandsschutzes, Bauordnungsrecht, Gegenüberstellung der materiellen Anforderungen und Weitere zu beachtende Verordnungen und Normen. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter sind: Bestandsschutz, Brandschutz, Bauordnungsrecht, Berlin, Geschosswohnungsbau, Bauordnungen, Baupolizeiordnungen, Brandschutzkonzepte, materielle Anforderungen, Rettungswege, Bauteile, DIN 4102, TGL-Normen.
Diese Arbeit ist relevant für Architekten, Bauingenieure, Baubehörden, Gutachter, sowie alle, die sich mit dem Brandschutz in Altbauten und dem Thema Bestandsschutz befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare