Bachelorarbeit, 2022
52 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Yoga mit dem christlichen Glauben vereinbar ist. Sie analysiert die Inhalte des christlichen Glaubens und die Grundprinzipien des Yoga, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Ziel ist es, ein reflektiertes Urteil über die Vereinbarkeit von Yoga und christlicher Spiritualität zu treffen und gleichzeitig den Dialog zwischen beiden Perspektiven zu fördern.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Ist Yoga mit dem christlichen Glauben vereinbar? Sie skizziert die Relevanz der Thematik und die Struktur der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundprinzipien des christlichen Glaubens, insbesondere das Gottesbild, Menschenbild und Weltbild sowie die christliche Spiritualität. Diese Kapitel dienen als Grundlage für die anschließende Analyse der Vereinbarkeit mit dem Yoga.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Yoga aus indischer Perspektive. Es erklärt den Yoga-Begriff, beschreibt die Yoga-Sutras des Patanjali und beleuchtet die hinduistischen Philosophien des Samkhya und Vedanta. Außerdem werden zwei klassische Yoga-Wege, Jnana-Yoga und Raja-Yoga, vorgestellt.
Kapitel 4 untersucht die historische Verbreitung des Yoga in der westlichen Welt. Es beleuchtet die Rezeption des Yoga im Westen und beschreibt die Entwicklung des Hatha-Yoga.
Kapitel 5 widmet sich der christlichen Yoga-Rezeption. Es erörtert, welche spirituellen, psychologischen und sozialen Aspekte des Yoga dem christlichen Glauben zugutekommen können. Außerdem werden die häufigsten kritischen Thesen gegen eine christliche Yoga-Rezeption analysiert und es wird eine christliche Interpretation des Yoga-Sutras des Patanjali vorgestellt. Abschließend werden die Anforderungen an Kirche und Christ*innen im Hinblick auf die Ausübung von Yoga diskutiert.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themenfeldern wie christlicher Glaube, Spiritualität, Yoga, Hinduismus, Patanjali, Yoga-Sutras, Samkhya-Philosophie, Vedanta-Philosophie, Hatha-Yoga, christliche Yoga-Rezeption, Antithesen, Vereinbarkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare