Magisterarbeit, 2007
122 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Grundwerte von SPD und DGB in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Grundsatzprogramme beider Organisationen im Zeitraum von 1949 bis 1998, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gewichtung und Interpretation der Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität als zentrale Bezugspunkte für die Analyse der Grundsatzprogramme von SPD und DGB vor. Die Einleitung beleuchtet auch die Bedeutung der Grundwerte in der politischen Diskussion und die Notwendigkeit, diese im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung zu betrachten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Grundsatzprogramms. Es analysiert die Funktion und Bedeutung von Grundsatzprogrammen für politische Organisationen und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs. Das Kapitel untersucht auch die Rolle von Grundsatzprogrammen als Ausdruck der politischen Identität und als Orientierungsrahmen für die politische Praxis.
Das dritte Kapitel widmet sich der Trias der Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Es bietet eine detaillierte Begriffsklärung der einzelnen Grundwerte und analysiert deren Bedeutung für die politische Philosophie und die gesellschaftliche Ordnung. Das Kapitel untersucht auch das Spannungsverhältnis zwischen den Grundwerten und die Herausforderungen, die sich aus der gleichzeitigen Verwirklichung aller drei Werte ergeben.
Das vierte Kapitel analysiert die Gewichtung der Grundwerte in den Grundsatzprogrammen von SPD und DGB. Es untersucht die verschiedenen Programmversionen im Zeitraum von 1949 bis 1998 und zeigt auf, wie sich die Bedeutung der Grundwerte im Laufe der Zeit verändert hat. Das Kapitel beleuchtet auch die unterschiedlichen Schwerpunkte, die SPD und DGB in ihren Programmen setzen, und die Gründe für diese Unterschiede.
Das fünfte Kapitel vergleicht die Grundwerte-Konzeptionen von SPD und DGB in den verschiedenen Programmversionen. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gewichtung und Interpretation der Grundwerte und zeigt auf, wie sich die politische Positionierung von SPD und DGB im Kontext der Grundwerte entwickelt hat.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität, die Grundsatzprogramme von SPD und DGB, die Entwicklung der Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik Deutschland, die politische Philosophie, die gesellschaftliche Ordnung und die politische Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare