Diplomarbeit, 2009
94 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit analysiert den gleichgewichtigen realen Wechselkurs des chinesischen Renminbi. Ziel ist es, mithilfe ökonometrischer Methoden einen realistischen Wert für den Renminbi zu schätzen und verschiedene theoretische Modelle zu evaluieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Analyse des chinesischen Renminbi-Wechselkurses. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
2 Der chinesische Renminbi: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des chinesischen Wechselkurssystems und analysiert Indikatoren, die auf eine mögliche Unterbewertung des Renminbi hindeuten. Es beschreibt den Wandel des Systems und die damit verbundenen politischen und ökonomischen Faktoren.
3 Theorien gleichgewichtiger Wechselkurse: Hier werden verschiedene theoretische Ansätze zur Bestimmung eines gleichgewichtigen Wechselkurses vorgestellt und diskutiert. Dies beinhaltet die Kaufkraftparitätentheorie (PPP), die ungedeckte Zinsparität (UIP), sowie verschiedene makroökonomische Gleichgewichtsmodelle wie FEER und BEER. Ihre Stärken und Schwächen werden im Detail analysiert und miteinander verglichen. Die Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen für die späteren empirischen Analysen.
4 Der gleichgewichtige Renminbi: In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zur Bestimmung des gleichgewichtigen Renminbi-Wechselkurses zusammengefasst und kritisch bewertet. Es dient als Grundlage für die eigene empirische Analyse und die Auswahl des geeigneten ökonometrischen Modells.
5 Methodische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der empirischen Analyse. Es behandelt stochastische Prozesse, Vektorautoregressive Modelle (VAR), Kointegration und diverse Spezifikationstests, die für die Schätzung des BEER unerlässlich sind. Die Kapitel erläutert die angewandte Ökonometrie und begründet die Wahl der spezifischen Methoden.
6 Schätzung der BEER: Das Kapitel präsentiert die empirische Schätzung des Behavioral Equilibrium Exchange Rate (BEER) für den chinesischen Renminbi. Es beschreibt die verwendeten Daten, die Modellierung und die erzielten Ergebnisse. Verschiedene Modelle werden geschätzt und verglichen. Die Ergebnisse liefern eine Schätzung des gleichgewichtigen Wechselkurses und liefern Informationen über dessen Abweichung vom tatsächlichen Wechselkurs.
Chinesischer Renminbi, Wechselkurs, realer Wechselkurs, gleichgewichtiger Wechselkurs, Kaufkraftparitätentheorie (PPP), ungedeckte Zinsparität (UIP), Fundamental Equilibrium Exchange Rate (FEER), Behavioral Equilibrium Exchange Rate (BEER), Ökonometrie, Vektorautoregressive Modelle (VAR), Kointegration, Unterbewertung, China, Zahlungsbilanz.
Die Diplomarbeit analysiert den gleichgewichtigen realen Wechselkurs des chinesischen Renminbi (RMB). Ziel ist die ökonometrische Schätzung eines realistischen RMB-Wertes und die Evaluierung verschiedener theoretischer Modelle.
Die Arbeit verwendet ökonometrische Methoden, darunter Vektorautoregressive Modelle (VAR), Kointegration und diverse Spezifikationstests. Es werden verschiedene Modelle zur Bestimmung des gleichgewichtigen Wechselkurses angewendet und verglichen, wie z.B. die Kaufkraftparitätentheorie (PPP), die ungedeckte Zinsparität (UIP), der Fundamental Equilibrium Exchange Rate (FEER) und insbesondere der Behavioral Equilibrium Exchange Rate (BEER).
Die Arbeit behandelt verschiedene Theorien zur Bestimmung eines gleichgewichtigen Wechselkurses, darunter die Kaufkraftparitätentheorie (PPP), die ungedeckte Zinsparität (UIP), das monetäre Modell, den Balassa-Samuelson-Effekt, und makroökonomische Gleichgewichtsansätze wie FEER und BEER. Die Stärken und Schwächen dieser Modelle werden analysiert und verglichen.
Der gleichgewichtige Wechselkurs wird mittels ökonometrischer Modellierung und Schätzung des BEER (Behavioral Equilibrium Exchange Rate) bestimmt. Die Arbeit beschreibt detailliert das Vorgehen, die verwendeten Daten und die Ergebnisse verschiedener Modellvarianten (inkl. einer effektiven und einer bilateralen BEER Schätzung).
Kapitel 6.1 beschreibt die verwendeten Daten und deren Quellen. Die genaue Spezifikation der Daten ist im Haupttext der Arbeit zu finden.
Es werden mehrere Modelle zur Schätzung des BEER verwendet, die im Detail in Kapitel 6 (Schätzung der BEER) beschrieben sind. Die Arbeit vergleicht mindestens drei verschiedene Modellvarianten (Modell 1, Modell 2 und Modell 3), inkl. einer kontrafaktischen Simulation.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Der chinesische Renminbi, Theorien gleichgewichtiger Wechselkurse, Der gleichgewichtige Renminbi, Methodische Grundlagen, Schätzung der BEER und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in Kapitel 7 (Schluss) präsentiert und fassen die Ergebnisse der ökonometrischen Analysen zusammen. Sie liefern eine Schätzung des gleichgewichtigen Renminbi-Wechselkurses und analysieren dessen Abweichung vom aktuellen Wechselkurs.
Schlüsselwörter sind: Chinesischer Renminbi, Wechselkurs, realer Wechselkurs, gleichgewichtiger Wechselkurs, Kaufkraftparitätentheorie (PPP), ungedeckte Zinsparität (UIP), Fundamental Equilibrium Exchange Rate (FEER), Behavioral Equilibrium Exchange Rate (BEER), Ökonometrie, Vektorautoregressive Modelle (VAR), Kointegration, Unterbewertung, China, Zahlungsbilanz.
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des chinesischen Wechselkurssystems und analysiert Indikatoren, die auf eine mögliche Unterbewertung des Renminbi hindeuten könnten. Es werden der Wandel des Systems und die damit verbundenen politischen und ökonomischen Faktoren beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare