Masterarbeit, 2022
84 Seiten, Note: 1.7
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Verbstellung im Arabischen auf den Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb bei Erwachsenen mit arabischer Erstsprache. Sie analysiert die Hindernisse und Schwierigkeiten, die arabischsprachige Lerner im Deutschunterricht aufgrund der unterschiedlichen Verbstellung in beiden Sprachen erfahren.
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erklärt die Relevanz des Themas für die Lehre von Deutsch als Zweitsprache. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Hintergrund zum Thema Sprachentwicklung und -erwerb, fokussiert auf den Prozess des Erstspracherwerbs, den Zweitspracherwerb und die relevanten Theorien dazu. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Kontrasten zwischen Deutsch und Arabisch in Bezug auf die Verbstellung. In Kapitel 3 wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema des Zweitspracherwerbs, insbesondere im Hinblick auf arabischsprachige Lernende, beleuchtet. Kapitel 4 beschreibt die durchgeführte Studie, die Methode und die Lerngruppe, sowie die Analyse und die Ergebnisse.
Zweitspracherwerb, Deutsch als Zweitsprache, arabische Erstsprache, Verbstellung, kontrastive Linguistik, Fehleranalyse, Deutschunterricht, Lernschwierigkeiten, Sprachentwicklung, Sprachvermittlung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare