Examensarbeit, 2007
151 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit der konditionellen Fähigkeit Kraft und den Anpassungsvorgängen des menschlichen Körpers auf Krafttraining. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen des Krafttrainings zu beleuchten und die Auswirkungen verschiedener Trainingsmethoden auf die Maximalkraft zu untersuchen.
Die Einleitung führt in die Thematik des Krafttrainings ein und erläutert die Relevanz der konditionellen Fähigkeit Kraft für verschiedene Lebensbereiche. Kapitel 3 beleuchtet die biologischen Grundlagen der Kraftentwicklung, wobei der Fokus auf den Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur, den kontraktilen Apparat und die Muskelfasertypen liegt. Kapitel 4 definiert die konditionelle Fähigkeit Kraft und beschreibt die Struktur und Erscheinungsformen der Kraftfähigkeiten, insbesondere die Maximalkraft. Kapitel 5 widmet sich den Anpassungsvorgängen an Krafttraining, wobei sowohl morphologische (Hypertrophie, Hyperplasie) als auch neuromuskuläre Adaptionen betrachtet werden. Kapitel 6 behandelt die Trainingsprinzipien und -methoden im Krafttraining, wobei verschiedene Methoden zur Steigerung der Maximalkraft, zur Hypertrophie und zur Verbesserung der intermuskulären Koordination vorgestellt werden. Kapitel 7 befasst sich kritisch mit der Validität von Maximalkrafttests und stellt das individuelle hypothetische Maximalgewicht (h1RM) als ein wichtiges Instrument zur Bestimmung der Maximalkraft vor. Kapitel 8 diskutiert die Vor- und Nachteile von Einsatz- und Mehrsatztraining und beleuchtet die Problematik der Definition von Einsatztraining. Kapitel 9 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Krafttraining. Kapitel 10 beschreibt die allgemeine Fragestellung der Arbeit und die Hypothesenbildung. Kapitel 11 erläutert das Untersuchungsdesign, die Personenstichprobe und die Variablen. Kapitel 12 beschreibt die Untersuchungsmethodik und das Instrumentarium, das zur Bestimmung der isometrischen und dynamischen Maximalkraft eingesetzt wurde. Kapitel 13 erläutert den Trainingsablauf. Kapitel 14 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und diskutiert die statistische Überprüfung der Hypothesen. Kapitel 15 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und zieht Schlussfolgerungen für die Trainingspraxis.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die konditionelle Fähigkeit Kraft, Krafttraining, Maximalkraft, Hypertrophie, Hyperplasie, neuromuskuläre Adaptionen, Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden, Maximalkrafttests, Einsatztraining, Mehrsatztraining, wissenschaftliche Grundlagen, Anpassungsvorgänge, biologische Grundlagen, und die Auswirkungen von Krafttraining auf den menschlichen Körper.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare