Examensarbeit, 2008
136 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende schriftliche Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Ganztagsschule im Kontext der musikpädagogischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen Kirche und Schule ergeben. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland, beleuchtet die Bedeutung musikalischer Bildung im Ganztagskontext und untersucht die Möglichkeiten einer verstärkten Kooperation zwischen Kirchenmusik und Schulmusik. Im Fokus steht dabei die Integration der kirchenmusikalischen C-Ausbildung in den Alltag der Ganztagsschule.
Die Einleitung führt in die Thematik der Ganztagsschule als musikpädagogische Herausforderung ein und erläutert die Relevanz der Zusammenarbeit zwischen Kirche und Schule. Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung der Ganztagsschule, das Programm „IZBB“ und die verschiedenen Formen der Ganztagsschule in Deutschland. Es werden Kriterien für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsschulkonzept sowie die Stellungnahme der Kirchen zur Ganztagsschule diskutiert. Kapitel 2 widmet sich der Bedeutung musikalischer Bildung in der Ganztagsschule, analysiert das Unterrichtsfach Musik und untersucht die Möglichkeiten musikpädagogischer Kooperationen mit außerschulischen Partnern. Es werden Chancen, Möglichkeiten und Risiken dieser Kooperationen sowie das Projekt „Kultur macht Schule“ beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Kirchenmusik in der Ganztagsschule, betrachtet die geschichtliche Entwicklung von Kirche und Staat hinsichtlich der schulischen Musikerziehung und analysiert die aktuelle gesellschaftliche Ausgangslage. Es werden Argumente für die Kirchenmusik sowie die kirchenmusikalische C-Ausbildung in der katholischen und evangelischen Kirche vorgestellt. Kapitel 4 untersucht die Möglichkeiten einer Integration der kirchenmusikalischen C-Ausbildung in die Ganztagsschule. Es werden verschiedene Modelle der Kooperation zwischen Kirche und Schule vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Abschließend werden mögliche künftige Strukturen in der Lehrerausbildung im Kontext der Ganztagsschule und der kirchenmusikalischen C-Ausbildung beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ganztagsschule, die musikpädagogische Herausforderung, die Chancen und Möglichkeiten der kirchlichen und schulischen Zusammenarbeit, die kirchenmusikalische C-Ausbildung, die Integration in den Schulalltag, die Kooperation zwischen Kirche und Schule, die musikalische Bildung, die Bedeutung der Kirchenmusik, die aktuelle gesellschaftliche Ausgangslage und die zukünftigen Strukturen in der Lehrerausbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare