Masterarbeit, 2018
120 Seiten, Note: 1,0
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer mHealth Intervention für die Peripartaldepression (PPD) im Rahmen einer qualitativen Nutzerinnen- und Nutzer-, Fachpersonen- und IT-orientierten Forschung. Ziel ist es, einen Prototyp einer solchen Intervention zu entwickeln, der auf den Bedürfnissen der betroffenen Frauen und den Anforderungen der Fachpersonen basiert. Die Entwicklung erfolgt durch qualitative Interviews mit (werdenden) Müttern und Fachleuten sowie die Anwendung des mHealth Intervention Designs.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Peripartaldepression einführt und die Relevanz der mHealth Intervention für diese Störung erläutert. Das zweite Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund und beleuchtet die Prävalenz, Symptome, Ätiologie und Risikofaktoren der PPD. Zudem werden diagnostische Kriterien und Messinstrumente sowie die aktuelle Versorgungssituation und Behandlungsmöglichkeiten dargestellt. Kapitel drei beleuchtet den aktuellen Entwicklungsstand von mHealth Interventionen im Kontext emotionaler Störungen und stellt deren Bedeutung für die Peripartalzeit heraus. Es werden außerdem die Evidenz der Wirksamkeit und die Barrieren von mHealth Interventionen betrachtet. Das vierte Kapitel beschreibt den systematischen Entstehungsprozess einer mHealth Intervention und erläutert das mHealth Intervention Design, das als Grundlage für die qualitative Forschung dient. Der fünfte Kapitel behandelt die methodische Herangehensweise und stellt die Forschungsinteressen und Fragestellungen der Arbeit dar. Im sechsten Kapitel wird die Entwicklung des Prototyps der mHealth Intervention beschrieben, wobei die Durchführung der Untersuchung, die Rekrutierung der Teilnehmenden, die verwendeten Erhebungsinstrumente, die Datenanalyse sowie die Stichprobenbeschreibung detailliert dargestellt werden.
Peripartaldepression, mHealth Intervention, mobile Health, Prototyp, qualitative Forschung, Nutzerinnen- und Nutzerorientierung, Fachpersonen- und IT-orientierung, Intervention Design, Bedarfsanalyse, technische Dimension, strukturelle Faktoren, Gestaltungsfaktoren, App-Entwicklung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare