Bachelorarbeit, 2022
61 Seiten, Note: 10,00
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Integration von Lehnwörtern deutscher Herkunft ins Serbokroatische nach der Auflösung Jugoslawiens zu untersuchen. Die Arbeit analysiert den Einfluss des Deutschen auf das Serbokroatische, insbesondere auf seine Varianten Bosnisch, Kroatisch und Serbisch, im Kontext der politischen und sprachlichen Veränderungen nach 1990.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Serbokroatischen als offizielle Sprache Jugoslawiens und die Entstehung neuer offizieller Sprachen in den heutigen Nachfolgestaaten. Kapitel 3 untersucht den Sprachkontakt zwischen Deutsch und Serbokroatisch in verschiedenen historischen Perioden, wobei der Fokus auf dem Mittelalter und der Zeit vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart liegt.
Kapitel 4 beleuchtet Sprachkontaktphänomene, ihre Ursachen und Triebkräfte. Es wird die sprachliche Interferenz zwischen Deutsch und Serbokroatisch im Detail analysiert, mit einem Schwerpunkt auf Codewechsel und Entlehnungen.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Stand der Forschung zu Lehnwörtern im Serbokroatischen. Das Kapitel präsentiert einschlägige Veröffentlichungen und gibt einen Überblick über die bisherige Forschung in diesem Bereich.
Kapitel 6 widmet sich der Analyse von Lehnwörtern deutscher Herkunft im Bosnischen, Kroatischen und Serbischen aus einer kontrastiven und sachgruppenspezifischen Perspektive. Das Kapitel analysiert die Identifikation und Klassifizierung dieser Lehnwörter und untersucht deren gemeinsame und spezifische Eigenschaften.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Germanismen, Kontaktlinguistik, Kontrastive Lexikologie, Lehnwortschatz und Serbokroatisch. Der Fokus liegt auf der Analyse von Lehnwörtern deutscher Herkunft im Serbokroatischen und seiner Varianten Bosnisch, Kroatisch und Serbisch. Die Arbeit betrachtet die Sprachkontakte und Interferenzen zwischen Deutsch und Serbokroatisch sowie die historischen und aktuellen Sprachentwicklungen im Kontext der Auflösung Jugoslawiens. Die Arbeit analysiert zudem den Einfluss von Sprachpurismus und Sprachreinigung auf die Integration deutscher Lehnwörter in das Serbokroatische Wortschatzsystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare