Examensarbeit, 2008
82 Seiten, Note: 2,0
Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der koordinativen Schulung für Rückschlagspiele mit Schläger und Ball, insbesondere im Kontext des Tennisspiels im Sportunterricht. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Tennisspiels im Hinblick auf die Förderung koordinativer Fähigkeiten bei Schülern.
Die Einleitung führt in die Thematik der koordinativen Schulung für Rückschlagspiele mit Schläger und Ball ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Sportunterrichts.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Rückschlagspiele mit Schläger und Ball und stellt verschiedene Spielarten vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit näher betrachtet werden.
Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung von Rückschlagspielen und zeigt die Entwicklung von den Anfängen bis hin zu den modernen Sportarten auf.
Kapitel 4 widmet sich der detaillierten Beschreibung ausgewählter Rückschlagspiele mit Schläger und Ball, wobei die Schwerpunkte auf den Einfeldspielen Squash und Racquetball sowie den Zweifeldspielen Tennis, Tischtennis, Badminton und Speedminton liegen.
Kapitel 5 behandelt die Koordination als Grundlage von Training. Es werden der theoretische Hintergrund, die Messbarkeit von Koordination, Koordinationsschwächen, Methoden zur Koordinationsverbesserung sowie die Bedeutung von Koordination in der Jugend und im Alter beleuchtet.
Kapitel 6 befasst sich mit der Definition und Differenzierung von koordinativen Fähigkeiten. Es werden allgemeine und spezielle koordinative Fähigkeiten sowie die koordinativen Leistungsvoraussetzungen im Detail analysiert.
Kapitel 7 widmet sich der koordinativen Schulung im Tennis. Es werden die theoretischen Grundlagen, die koordinativen Anforderungen im Tennis sowie die Möglichkeiten zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten im Tennisspiel betrachtet.
Kapitel 8 untersucht die möglichen Erscheinungsformen von Tennis in der Schule und stellt verschiedene Unterrichtsformen vor.
Kapitel 9 beleuchtet die Bedeutung der Kooperation von Schule und Verein im Hinblick auf die Förderung des Tennissports.
Kapitel 10 analysiert die Grenzen von Tennis im Schulsport und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der Integration des Tennisspiels in den Sportunterricht ergeben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die koordinative Schulung, Rückschlagspiele mit Schläger und Ball, Tennis, Sportunterricht, Möglichkeiten und Grenzen, allgemeine und spezielle koordinative Fähigkeiten, Training, Kooperation von Schule und Verein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare