Examensarbeit, 2019
115 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Umsetzung von Inklusion im Schulsport. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiven Sportunterrichts zu beleuchten und praktische Empfehlungen für die Gestaltung des Unterrichts zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Inklusion im Schulsport ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Bedeutung von Sport für die Entwicklung aller Schüler und Schülerinnen und die Notwendigkeit inklusiver Unterrichtsgestaltung.
2 Behinderung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Behinderung und beschreibt verschiedene Ausprägungen wie geistige Behinderung, Entwicklungsstörungen, körperliche Behinderungen, sozial-emotionale Beeinträchtigungen und Lernbehinderungen. Es werden statistische Angaben zu den verschiedenen Behinderungsformen in Deutschland präsentiert, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen und den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen.
3 Zum Begriff der Inklusion: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Inklusion im Detail. Es differenziert Inklusion von Exklusion, Separation und Integration und verfolgt die geschichtliche Entwicklung des Inklusionsgedankens. Die gesetzlichen Grundlagen in Hessen werden ebenso dargestellt wie relevante Studienergebnisse, die verschiedene Annahmen zum Thema Inklusion belegen und diskutieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von Inklusion im Bildungsbereich.
4 Sport in der Schule: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Sports im schulischen Kontext. Es werden statistische Daten zu sportlichen Aktivitäten von Schülern und Schülerinnen präsentiert und die Vorgaben für den Sportunterricht erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf den Ansprüchen an einen inklusiven Sportunterricht, einschließlich der Berücksichtigung von Besonderheiten verschiedener Behinderungen und der Entwicklung entsprechender Richtlinien und Anpassungen. Es werden konkrete Empfehlungen für den Umgang mit verschiedenen Behinderungen gegeben, um eine inklusive und erfolgreiche Gestaltung des Sportunterrichts zu gewährleisten.
5 Zum Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung. Es erläutert die gewählte Methode der Beobachtung, einschließlich verschiedener Formen der Beobachtung und der damit verbundenen Probleme. Darüber hinaus werden die ausgewählten Erhebungs- und Auswertungsverfahren, Ethnografie und Objektive Hermeneutik, detailliert dargestellt und ihr Einsatz im Rahmen der Studie begründet. Die Beschreibung des methodischen Vorgehens ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
Inklusion, Schulsport, Behinderung, empirische Forschung, Beobachtung, Ethnografie, Objektive Hermeneutik, Sportunterricht, Differenzierung, Integration, Exklusion.
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung von Inklusion im Schulsport. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiven Sportunterrichts und entwickelt praktische Empfehlungen für die Gestaltung des Unterrichts.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Ausprägungen von Behinderung, den Begriff der Inklusion (Definition, Geschichte, gesetzliche Grundlagen in Hessen), die Rolle des Sports in der Schule und die Anforderungen an inklusiven Sportunterricht, das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung und die Analyse von Beobachtungen im inklusiven Sportunterricht.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Behinderung (Definition, verschiedene Ausprägungen, statistische Angaben), Der Begriff der Inklusion (Definition, Geschichte, gesetzliche Grundlagen, Studienergebnisse), Sport in der Schule (Rolle des Sports, statistische Angaben, Vorgaben für den Sportunterricht, Ansprüche an den inklusiven Sportunterricht, Empfehlungen für einzelne Behinderungen), Zum Forschungsdesign (Beobachtung, Erhebungs- und Auswertungsverfahren, Forschungsmethodisches Vorgehen) und Ergebnisse (Darstellung und Analyse ausgewählter Beobachtungsprotokolle, Synthetische Auswertung).
Die Arbeit betrachtet verschiedene Ausprägungen von Behinderung, darunter geistige Behinderung, Entwicklungsstörungen, körperliche Behinderungen, sozial-emotionale Beeinträchtigungen und Lernbehinderungen.
Die Arbeit differenziert Inklusion von Exklusion, Separation und Integration und beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Inklusionsgedankens. Es wird ein umfassendes Verständnis von Inklusion im Bildungsbereich entwickelt.
Die Arbeit untersucht die Rolle des Sports im schulischen Kontext, die Vorgaben für den Sportunterricht und die Anforderungen an einen inklusiven Sportunterricht. Es werden Richtlinien und Anpassungen für verschiedene Behinderungen entwickelt.
Die empirische Untersuchung nutzt die Methode der Beobachtung (verschiedene Formen) sowie die Erhebungs- und Auswertungsverfahren Ethnografie und Objektive Hermeneutik.
Die Ergebnisse umfassen die Darstellung und Analyse ausgewählter Beobachtungsprotokolle aus dem inklusiven Sportunterricht sowie eine synthetische Auswertung.
Schlüsselwörter sind: Inklusion, Schulsport, Behinderung, empirische Forschung, Beobachtung, Ethnografie, Objektive Hermeneutik, Sportunterricht, Differenzierung, Integration, Exklusion.
Statistische Angaben zu verschiedenen Behinderungsformen und sportlichen Aktivitäten von Schülern werden in den Kapiteln zu Behinderung und Sport in der Schule präsentiert.
Ja, die Arbeit enthält konkrete Empfehlungen für den Umgang mit verschiedenen Behinderungen im inklusiven Sportunterricht, um eine inklusive und erfolgreiche Gestaltung des Unterrichts zu gewährleisten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare