Diplomarbeit, 2009
115 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem öffentlichen Diskurs über Kriminalität und Kriminalisierung allochthoner Jugendlicher. Ziel ist es, die realen und konstruierten Grundlagen dieses Problems aufzuzeigen und daraus Handlungsaufgaben für die Jugendarbeit abzuleiten.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz des Diskurses über Kriminalität allochthoner Jugendlicher.
Das Kapitel „Definitionen“ klärt wichtige Begriffe wie Norm, soziale Kontrolle, Devianz, Delinquent, Kriminalität, Stigma, allochthon/autochthon und Jugendlicher/Jugend.
Das Kapitel „Theorien abweichenden Verhaltens“ analysiert verschiedene Theorien, die versuchen, abweichendes Verhalten zu erklären, darunter die klassische Schule der Kriminologie, biologische Erklärungsansätze, multifaktorielle Ansätze, der psychoanalytische Ansatz, die Kontrolltheorie, die Frustrations-Aggressions-Hypothese, die Theorie der Neutralisationstechniken, der ökologische Ansatz der Chicagoer Schule, die Theorie der differentiellen Lernstrukturen, die Anomietheorie, die Theorie der differentiellen Gelegenheit, die Subkulturtheorie, die Kulturkonflikttheorie, der Labeling Approach und neue Forschungsperspektiven nach Ottersbach und Trautmann.
Das Kapitel „Reaktion auf Kriminalität: Das Strafverfahren und die Jugendhilfe“ beleuchtet das Jugendgerichtsgesetz und das Jugendstrafverfahren, die Prinzipien der Subsidiarität und Anwendbarkeit des Jugendstrafrechts, Diversion, Rechtsfolgen wie Erziehungsmaßregel, Zuchtmittel und Jugendstrafe, die Bemessung der Jugendstrafe, Bewährungshilfe, Erlass und Aussetzung der Jugendstrafe, die Zuständigkeit der Gerichte, die Jugendgerichtshilfe, die Stellung der Erziehungsberechtigten, den Grundsatz der Nichtöffentlichkeit und die Sinnhaftigkeit eines schärferen Jugendstrafrechts.
Das Kapitel „Die öffentliche Wahrnehmung der Kriminalität allochthoner Jugendlicher“ analysiert die Begriffe „Ausländer“ und „Ausländerkriminalität“, die polizeiliche Kriminalstatistik, die Grenzen statistischer Aussagekraft, Hellfeld und Dunkelfeld, Gewaltdelikte, Jugendkriminalität, die Frage der Nationalität und die mediale Aufbereitung von Kriminalität.
Das Kapitel „Eine Herausforderung an die Soziale Arbeit“ beleuchtet die Handlungsfelder Jugendhilfe, Politik, Schule und Medien im Kontext von Kriminalität und Kriminalisierung allochthoner Jugendlicher.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kriminalität, Kriminalisierung, allochthone Jugendliche, Jugendkriminalität, öffentlicher Diskurs, Theorien abweichenden Verhaltens, Jugendgerichtsgesetz, Jugendstrafverfahren, Jugendhilfe, Medien, öffentliche Wahrnehmung, Statistiken, Vorurteile, Integration, Jugendarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare