Masterarbeit, 2022
89 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der Akkulturation von AsylwerberInnen in Wien, mit besonderem Fokus auf ihre Verhaltensweisen im Umgang mit Lebensmitteln. Die Arbeit untersucht, wie sich Akkulturationsprozesse in diesem Kontext manifestieren und welche Faktoren die Essgewohnheiten von AsylwerberInnen beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf der Erhebung und Analyse von empirischen Daten, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Integration von AsylwerberInnen in die österreichische Gesellschaft zu gewinnen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Forschungsfragen definiert. Anschließend werden die Begriffe "Flüchtling" und "Asylwerber" im Kontext der Genfer Flüchtlingskonvention und des UNHCR erläutert. Dabei wird auch die Situation von AsylwerberInnen in Wien, insbesondere in den Trägerorganisationen "Verein Flüchtlingsprojekt Ute Bock" und "Verein Projekt Integrationshaus", beleuchtet. Im dritten Kapitel wird der Begriff der Akkulturation definiert und verschiedene theoretische Ansätze und Modelle vorgestellt, die für die Analyse des Themas relevant sind. Hier werden verschiedene Aspekte der Akkulturation, wie der kognitive und der psychologische Aspekt, sowie der Zusammenhang zwischen Akkulturation und Wirtschaftspsychologie beleuchtet. Im vierten Kapitel wird der empirische Teil der Arbeit vorgestellt, der die Methode der Datenerhebung und den Fragebogen beschreibt. Die Ergebnisse der Umfrage werden im fünften Kapitel detailliert analysiert und interpretiert, wobei sowohl soziodemografische Daten als auch die Antworten auf spezifische Fragen zum Konsumverhalten und zu den Essgewohnheiten der AsylwerberInnen betrachtet werden.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Akkulturation, AsylwerberInnen, Flüchtlinge, Lebensmittel und Wien. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Erforschung der Akkulturationsprozesse von AsylwerberInnen in Wien, insbesondere im Hinblick auf ihre Verhaltensweisen im Umgang mit Lebensmitteln. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Akkulturation auf die Ernährungsgewohnheiten und das Konsumverhalten der AsylwerberInnen und untersucht die Faktoren, die diese Prozesse beeinflussen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare