Masterarbeit, 2022
79 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Tarifeinheit in Deutschland, ausgehend von den rechtlichen Grundlagen bis hin zur aktuellen Diskussion um das Tarifeinheitsgesetz (TEG). Der Fokus liegt auf der Analyse der historischen Entwicklung, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Auswirkungen des TEG auf die Tariflandschaft, insbesondere im Hinblick auf Spartengewerkschaften und die Tarifautonomie.
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Tarifeinheit in Deutschland ein, beschreibt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit sowie den Aufbau und die Methodik der Untersuchung. Es legt den Rahmen für die nachfolgende detaillierte Analyse der rechtlichen und historischen Entwicklungen im deutschen Tarifsystem.
B. Rechtliche Grundlagen des Tarifsystems in Deutschland und Begriffsklärungen: Das Kapitel erläutert die grundlegenden rechtlichen Prinzipien des deutschen Tarifsystems, einschließlich der Koalitionsfreiheit (individuell und kollektiv), des Tarifvertrags, der Tarifmehrheit und der Tarifeinheit. Es dient als Grundlage für das Verständnis der späteren Entwicklungen und der damit verbundenen Konflikte. Die Definitionen zentraler Begriffe schaffen eine einheitliche Terminologie für die weitere Analyse.
C. Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zurück zur Tarifeinheit: Dieser Abschnitt befasst sich mit der historischen Entwicklung der Tarifeinheit in Deutschland. Es werden die Anfänge der Tarifautonomie, die Entwicklung bis zur Rechtsprechungsänderung 2010, die Einführung und die Folgen des Tarifeinheitsgesetzes (TEG) sowie die damit verbundenen Rechtsstreitigkeiten und gesellschaftlichen Debatten umfassend dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Tarifpluralität und Tarifeinheit und den damit verbundenen Herausforderungen für Gewerkschaften und Arbeitgeber.
D. Tarifeinheitsproblem am Beispiel der DB: Anhand des Beispiels der Deutschen Bahn (DB) wird die Problematik der Tarifeinheit in der Praxis veranschaulicht. Das Kapitel analysiert die Konfliktsituation zwischen den Gewerkschaften EVG und GDL, die durch die Anwendung des TEG entstanden ist, und bewertet die Auswirkungen des Gesetzes auf die Arbeitsbedingungen und die Tarifautonomie bei der DB. Die Analyse umfasst die Konfliktursachen und mögliche Lösungsansätze für den anhaltenden Streit.
Tarifeinheit, Tarifpluralität, Tarifautonomie, Tarifeinheitsgesetz (TEG), Spartengewerkschaften, Koalitionsfreiheit, Tarifvertrag, Tarifkonflikt, Deutsche Bahn (DB), EVG, GDL, Rechtsprechung, Arbeitsrecht, Sozialpartnerschaft.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Tarifeinheit in Deutschland. Sie analysiert die historische Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen des Tarifeinheitsgesetzes (TEG) auf die Tariflandschaft, insbesondere im Hinblick auf Spartengewerkschaften und die Tarifautonomie. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konflikt bei der Deutschen Bahn (DB).
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Tarifautonomie in Deutschland, die historische Entwicklung der Tarifeinheit und Tarifpluralität, eine detaillierte Analyse des Tarifeinheitsgesetzes (TEG) und seiner rechtlichen Implikationen, die Auswirkungen des TEG auf Spartengewerkschaften und eine Fallstudie zum Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Rechtliche Grundlagen des Tarifsystems in Deutschland und Begriffsklärungen, Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zurück zur Tarifeinheit, Tarifeinheitsproblem am Beispiel der DB und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Die Arbeit erläutert die Koalitionsfreiheit (individuell und kollektiv), den Tarifvertrag, die Tarifmehrheit und die Tarifeinheit als grundlegende rechtliche Prinzipien des deutschen Tarifsystems. Diese dienen als Grundlage zum Verständnis der Entwicklungen und Konflikte im deutschen Tarifsystem.
Die Arbeit beschreibt die historische Entwicklung der Tarifeinheit von den Anfängen der Tarifautonomie bis zur Rechtsprechungsänderung 2010 und der Einführung des TEG. Sie beleuchtet die Entwicklungen bis zur Einführung des TEG, einschließlich der Reaktionen von DGB, BDA und Spartengewerkschaften. Wichtige Stationen in der Tarifpolitik werden ebenfalls dargestellt.
Das Tarifeinheitsgesetz (TEG) wird im Detail analysiert, inklusive seines Inhalts, seiner Regelungen (Änderungen des TVG und des Arbeitsgerichtsgesetzes), seiner Zielsetzung und der Reaktionen auf seine Einführung. Die Arbeit beleuchtet auch kritische Auseinandersetzungen mit dem TEG, inklusive Verfassungsbeschwerden und der Diskussion um seine Verfassungsmäßigkeit.
Die Arbeit verwendet den Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn (DB) als Fallstudie. Sie analysiert die beteiligten Gewerkschaften (EVG und GDL), die Konfliktsituation seit der Anwendung des TEG, bewertet die Auswirkungen des TEG auf die Arbeitsbedingungen und die Tarifautonomie bei der DB und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Tarifeinheit in Deutschland. Sie bewertet die Auswirkungen des TEG und die Herausforderungen für die Tarifautonomie.
Schlüsselwörter der Arbeit sind Tarifeinheit, Tarifpluralität, Tarifautonomie, Tarifeinheitsgesetz (TEG), Spartengewerkschaften, Koalitionsfreiheit, Tarifvertrag, Tarifkonflikt, Deutsche Bahn (DB), EVG, GDL, Rechtsprechung, Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare