Diplomarbeit, 2001
98 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit den pastoralliturgischen Innovationen im Osten Deutschlands, wobei sie den Fokus auf die „Feier der Lebenswende“ im Bistum Erfurt legt. Die Arbeit analysiert die Feier der Lebenswende im Kontext des Wandels der Lebenswelt Jugendlicher im vereinigten Deutschland und im Vergleich zu profanen, kirchlichen und sakramentalen Feierformen wie der Jugendweihe, der Firmung und der Konfirmation. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Herausforderungen, die sich für die Kirche im Osten Deutschlands aus der „Diaspora-Situation“ ergeben, sowie mit dem Bedürfnis nach einer zeitgemäßen und relevanten Form der religiösen Initiation für Jugendliche.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation der Kirche im Osten Deutschlands und die Bedeutung der „Feier der Lebenswende“ in diesem Kontext beleuchtet. Kapitel III befasst sich mit der liturgischen Inkulturation und analysiert die Lebenswelt Jugendlicher im vereinigten Deutschland. Dieses Kapitel untersucht auch die Jugendweihe als (post-)sozialistischen Religionsersatz und die Rolle der nationalsozialistischen Funktionalisierung jugendlicher Passageriten. Kapitel V beleuchtet den Ritus und die Lebenswende als pastorale Herausforderung in der Begleitung ungetaufter Jugendlicher und analysiert die Erfurter „Feier der Lebenswende“ im Detail. Kapitel VI diskutiert die liturgisch-theologische Einordnung der „Feier der Lebenswende“ und untersucht die Akzente im liturgischen Erfahrungsbezug. Schließlich beleuchtet Kapitel IV die Firmung und Konfirmation als Vergleichspunkte christlicher Initiation.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie liturgische Inkulturation, Lebenswende, Jugendweihe, Feier der Lebenswende, Firmung, Konfirmation, rite de passage, religiöse Initiation, Diaspora-Situation, ostdeutsche Kirche, liturgische Erfahrungsbezüge, diakonische Dimension, Tischgemeinschaft und Mahlkultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare