Masterarbeit, 2022
72 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit der Evaluation der Akzeptanz und Auswirkungen von Chatbots in der Studienberatung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Sie untersucht anhand des Fallbeispiels der Hochschule Offenburg, wie die Kommunikation zwischen Studierenden, Studieninteressierten und der Hochschule durch den Einsatz eines Chatbots verbessert werden kann.
Das erste Kapitel führt in die Thematik von Chatbots in der Studienberatung ein und stellt die Problemstellung, das Ziel der Untersuchung und den Aufbau der Arbeit vor. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen von Chatbots, Akzeptanz und Kommunikation in Hochschulen. Es behandelt die Begriffsbestimmung und Definition von Chatbots, ihre historische Entwicklung und den Stand der Technik. Außerdem werden Chancen und Herausforderungen von Chatbots sowie die Bedeutung der Akzeptanz und die Anforderungen einer barrierefreien Interaktion diskutiert. Des Weiteren wird die Wettbewerbssituation von Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg und die Rolle des Hochschulmarketings und der Hochschulkommunikation beleuchtet.
Kapitel drei befasst sich mit dem theoretischen Lösungsansatz für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Es werden die Ausgangslage, die Beschaffung und Auswertung von Sekundärmaterial sowie die Festlegung des Ziels der Marktuntersuchung behandelt. Außerdem werden die Maßnahmen zur Untersuchung der Akzeptanz und Auswirkungen von Chatbots in der Studienberatung und die Vorbereitung der Durchführung der Untersuchung erläutert.
Das vierte Kapitel evaluiert den theoretischen Lösungsansatz anhand des Fallbeispiels der Hochschule Offenburg. Es beschreibt das Fallbeispiel, den Ablauf und die Ausführung der Untersuchung sowie die Darstellung der Ergebnisse. Die Ergebnisse umfassen die Bekanntheit von Chatbots und bisherige Nutzererfahrungen, die Erfahrungen und Bewertung des HSO-Chatbots nach Nutzung, die Kommunikation und Einsatzgebiete, die Persönlichkeitsmerkmale und das Verhalten des Chatbots sowie die Auswertung des AttrakDiff-Modells.
Chatbot, Studienberatung, Hochschule, Akzeptanz, User Experience, UX, Kommunikation, Hochschulmarketing, Wettbewerbssituation, Handlungsempfehlungen, AttrakDiff, Barrierefreiheit, Baden-Württemberg, Hochschule Offenburg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare