Bachelorarbeit, 2021
73 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz additiver Fertigungsmethoden, insbesondere des 3D-Betondrucks, in der Baubranche und vergleicht diese mit der etablierten Anwendung in der Industrie. Ziel ist es, die Potentiale dieser Technologie im Bauwesen zu identifizieren und zu evaluieren, ob additive Fertigungsmethoden eine Alternative zu herkömmlichen Verfahren darstellen. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen und empirische Daten aus einem Experteninterview.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der additiven Fertigung im Kontext von Industrie und Baubranche ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus dem Wunsch nach innovativen und effizienten Baumethoden ergibt, und formuliert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Potentiale additiver Verfahren im Bauwesen zu untersuchen und mit konventionellen Verfahren zu vergleichen. Die Vorgehensweise wird skizziert, welche die theoretische Auseinandersetzung mit additiven Fertigungsmethoden und eine empirische Untersuchung durch ein Experteninterview beinhaltet.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert die additive Fertigung, beleuchtet Anwendungsfälle und die Historie dieser Technologie, beschreibt verschiedene Prozessabläufe und den aktuellen Stand der Technik. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener additiver Fertigungsmethoden in der Industrie, ihrer Einsatzbereiche und ihrer Potentiale bezüglich Kosten, Konstruktionsfreiheit, Nachhaltigkeit, Flexibilität und dezentraler Fertigung. Dies dient als Basis für den späteren Vergleich mit der Baubranche.
3 Additive Fertigung in der Baubranche: Dieses Kapitel fokussiert auf die additive Fertigung im Bauwesen. Es werden verschiedene Methoden des 3D-Betondrucks detailliert beschrieben, darunter Verfahren basierend auf Extrusion, selektivem Binden und alternative schichtweise Betonablageverfahren. Die Materialeigenschaften des Betons, die Bewehrungstechnik und die Integration von Building Information Modeling (BIM) werden behandelt. Der aktuelle Stand der Praxis im 3D-Betondruck wird dargestellt und ein detaillierter Vergleich mit konventionellen Bauverfahren in Bezug auf Kosten, Produktivität, Arbeitssicherheit, Ressourceneffizienz, Gestaltungsfreiheit und dem entgegenwirken des Fachkräftemangels wird durchgeführt.
4 Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurde. Es beinhaltet die Definition des Expertenbegriffs und die Auswahl der befragten Experten. Der verwendete Interviewleitfaden wird vorgestellt, gefolgt von einer Beschreibung der Interviewdurchführung und der detaillierten Auswertung der Ergebnisse, aufgeteilt in Themenbereiche wie den aktuellen Stand der additiven Fertigung, einen Vergleich mit konventionellen Bauverfahren und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die Ergebnisse dieses Interviews liefern wertvolle Erkenntnisse und unterstützen die im theoretischen Teil gewonnenen Erkenntnisse.
Additive Fertigung, 3D-Betondruck, Baubranche, Industrie, Konventionelle Bauverfahren, Kosten, Produktivität, Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit, Fachkräftemangel, Experteninterview, Potentiale, Vergleich, Zukunftsaussichten.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einsatz additiver Fertigungsmethoden, insbesondere des 3D-Betondrucks, in der Baubranche und vergleicht diesen mit der etablierten Anwendung in der Industrie. Das Ziel ist die Identifizierung und Evaluierung der Potentiale dieser Technologie im Bauwesen und die Beantwortung der Frage, ob additive Fertigungsmethoden eine Alternative zu herkömmlichen Verfahren darstellen.
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der additiven Fertigung in Industrie und Baubranche, die Potentiale und Herausforderungen des 3D-Betondrucks im Bauwesen, eine Analyse der Kosten- und Produktivitätseffekte, eine Bewertung der Auswirkungen auf Arbeitssicherheit, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel sowie Zukunftsaussichten für additive Fertigungsverfahren im Bausektor.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen und empirische Daten aus einem Experteninterview. Der theoretische Teil umfasst eine Definition der additiven Fertigung, die Darstellung von Anwendungsfällen und der Historie, die Beschreibung verschiedener Prozessabläufe und des aktuellen Stands der Technik. Der empirische Teil besteht aus einem Experteninterview mit anschliessender Auswertung.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Definition, Anwendungsfälle, Historie, Prozessabläufe, aktueller Stand, additive Fertigung in der Industrie), Additive Fertigung in der Baubranche (Methoden, Materialeigenschaften, Bewehrung, BIM, Stand der Praxis, Vergleich mit konventionellen Verfahren), Empirische Forschung (Definition des Expertenbegriffs, Expertenbestimmung, Leitfaden, Durchführung und Auswertung des Interviews) und Fazit.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Definition und Erklärung der additiven Fertigung, Darstellung der Historie und des aktuellen Stands der Technik, Fokus auf industrielle Anwendungen. Kapitel 3 (Additive Fertigung in der Baubranche): Detaillierte Beschreibung von 3D-Betondruckmethoden, Materialeigenschaften, Bewehrung, BIM und Vergleich mit konventionellen Bauverfahren. Kapitel 4 (Empirische Forschung): Beschreibung des Experteninterviews, Auswahl der Experten, Interviewleitfaden, Durchführung und Auswertung der Ergebnisse. Kapitel 5 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Additive Fertigung, 3D-Betondruck, Baubranche, Industrie, Konventionelle Bauverfahren, Kosten, Produktivität, Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit, Fachkräftemangel, Experteninterview, Potentiale, Vergleich, Zukunftsaussichten.
Das Experteninterview behandelte den aktuellen Stand der additiven Fertigung, einen Vergleich mit konventionellen Bauverfahren und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die genauen Fragen sind im Kapitel "Empirische Forschung" detailliert beschrieben.
(Die konkreten Ergebnisse sind nicht im HTML-Snippet enthalten und müssten aus dem vollständigen Dokument entnommen werden.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare