Masterarbeit, 2022
120 Seiten, Note: 1,0 mit Preis
Diese Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Identifizierung und Bewertung potenzieller Märkte im Non-Automotive-Bereich, die für europäische Batterie- und Brennstoffzellenhersteller der Automobilindustrie interessant sein könnten. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen im Automobilsektor gewinnt diese Thematik für Zulieferer von alternativen Antriebslösungen zunehmend an Bedeutung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Ausgangssituation und die Problemstellung. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen erläutert, die für die Analyse der potenziellen Märkte relevant sind. Dazu gehören die PESTLE-Analyse, die Branchenstrukturanalyse, die Nutzwertanalyse, die Portfolioanalyse und ein Überblick über die Batterie- und Brennstoffzellentechnologie.
Im dritten Kapitel wird eine Makroanalyse der europäischen Batterie- und Brennstoffzellenhersteller durchgeführt, die die politischen, ökonomischen, soziokulturellen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Einflüsse auf die Unternehmensumwelt beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Forschungsmethodik und beschreibt die eingesetzten Methoden, darunter Experteninterviews und eine kombinierte Primär- und Sekundärforschung.
Kapitel 5 widmet sich der Identifikation potenzieller Märkte im Non-Automotive-Bereich. Dazu werden relevante europäische Batterie- und Brennstoffzellenhersteller vorgestellt, die Experteninterviews beschrieben und die Ergebnisse zur Identifikation potenzieller Märkte präsentiert.
In Kapitel 6 werden die drei ausgewählten Märkte - Agrartechnik, maritimer Markt und Schienenfahrzeuge - im Detail analysiert.
Kapitel 7 befasst sich mit der Bewertung der ausgewählten potenziellen Märkte. Die Bewertung erfolgt anhand der Nutzwertanalyse und die Einordnung in das Innovationsportfolio.
Die Forschungsarbeit fokussiert auf die Bereiche der Batterie- und Brennstoffzellentechnologie, alternativen Antriebslösungen, Non-Automotive-Märkte, Marktanalyse, Experteninterviews, Nutzwertanalyse, Innovationsportfolio, Emissionsgesetze, Umweltbewusstsein und technologische Fortschritte. Diese Schlüsselbegriffe spiegeln die zentralen Themen und Fragestellungen der Arbeit wider.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare