Masterarbeit, 2020
91 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Erforschung der Einflüsse der sozialen Herkunft auf die Schulformwahl am Ende der Grundschule. Die Studie untersucht, wie Elternentscheidungen im Bildungssystem die Bildungsungleichheit beeinflussen. Hierbei werden die verschiedenen Mechanismen, die im Übergangsprozess wirken, analysiert.
Die Einleitung führt in die Thematik des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule ein und erläutert die relevanten Leitbegriffe, wie z.B. Übergang, Transitionen im deutschen Bildungssystem, Bildungsentscheidungen und sozioökonomischer Status. Es werden zudem verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsentscheidungen vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zu den Determinanten des Wahlprozesses, der Bildungsaspiration, der Rolle der Empfehlung, dem realisierten Übergang und der Rolle des Kindes beim Entscheidungsprozess.
Das Forschungsdesign und die Erhebungsmethode werden in Kapitel 3 detailliert beschrieben. Hier werden die Forschungsfrage und -hypothesen, der Fragebogen, der Pretest und die Operationalisierung der Items erläutert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Forschungsprozess und die Auswertungsmethoden werden in Kapitel 5 dargestellt. Insbesondere die Indexbildung der Bildungsaspiration und des sozioökonomischen Status wird dabei näher betrachtet.
Die Datenanalyse wird in Kapitel 6 präsentiert, wobei sowohl deskriptive Statistik als auch inferenzstatistische Hypothesenprüfung behandelt werden.
Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und interpretiert diese. Im Anschluss daran werden in Kapitel 8 die Konsequenzen für die Praxis, die Gütekriterien der Messung und des Forschungsdesigns sowie die praktische Relevanz der Studie diskutiert.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Bildungssoziologie und -forschung. Schlüsselbegriffe sind Bildungsungleichheit, Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule, Elternentscheidungen, soziale Herkunft, Bildungsaspiration, sozioökonomischer Status, Rational-Choice-Theorie und empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare