Bachelorarbeit, 2009
67 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einzel-Assessment Center als Instrument der Personalauswahl. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Einsatz des Einzel-Assessment Centers in der Praxis zu analysieren und kritisch zu beurteilen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des Einzel-Assessment Centers beleuchtet, die wichtigsten Kompetenzbereiche und Übungen vorgestellt sowie die organisatorischen Phasen und die Vor- und Nachteile des Verfahrens diskutiert.
Die Einleitung führt in die Thematik des Einzel-Assessment Centers ein und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit zu geben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Einzel-Assessment Centers. Es werden die Begriffe „Führungskraft", „Personalauswahl" und „Einzel-Assessment Center" definiert. Die Zielsetzung und die historische Entwicklung des Einzel-Assessment Centers werden ebenfalls erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Einzel-Assessment Center im Detail. Es werden die beteiligten Personen, die wichtigen Kompetenzbereiche und die verschiedenen Übungen vorgestellt. Die organisatorischen Phasen des Verfahrens, von der Anforderungs- und Kompetenzanalyse bis zum Feedback-Gespräch, werden ebenfalls erläutert. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Einzel-Assessment Centers diskutiert.
Das vierte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel aus der betrieblichen Praxis. Am Beispiel der X GmbH wird die Organisation und Durchführung eines Einzel-Assessment Centers dargestellt. Es werden die einzelnen Übungen und die Bewertungskriterien vorgestellt.
Das fünfte Kapitel bietet eine kritische Beurteilung des Einzel-Assessment Centers. Es werden die Kosten und der Zeitaufwand, die Wichtigkeit der Anforderungs- und Kompetenzanalyse sowie die Beobachtung und Beurteilung des Bewerbers diskutiert. Die kritischen Aspekte der einzelnen Übungen werden ebenfalls beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Einzel-Assessment Center, die Personalauswahl, Führungskompetenz, Kompetenzbereiche, Übungen, Organisation, Durchführung, Vor- und Nachteile, Praxisbeispiel, kritische Beurteilung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare