Examensarbeit, 2008
94 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Flottenpolitik des Deutschen Kaiserreichs von den 1890er Jahren bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Ziel ist es, die ideologischen und theoretischen Grundlagen des deutschen Flottenbaus sowie seine innenpolitische Initiation zu beleuchten. Darüber hinaus soll die Beziehung der Flottenpolitik zur deutschen Außenpolitik und ihre Auswirkungen auf die Sicherheitslage des Kaiserreichs untersucht werden. Die Arbeit analysiert auch das deutsch-britische Wettrüsten und die Flottenverhandlungen von 1912, ausgehend von der These, dass die deutsche Flottenpolitik 1912 gescheitert war.
Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Flottenpolitik ein und stellt den historischen Kontext dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Seemacht für das Kaiserreich und die Entwicklung der deutschen Flottenpolitik im 19. Jahrhundert.
Kapitel I behandelt die theoretischen Grundlagen der maritimen Rüstung. Es analysiert die Ideen von Alfred T. Mahan zur Bedeutung von Seemacht und deren Einfluss auf die deutsche Flottenpolitik. Zudem wird die Konzeption des deutschen Flottenbaus im Detail dargestellt.
Kapitel II befasst sich mit der innenpolitischen Genese der Flottenpolitik. Es untersucht die Rolle des Kaisers und der Reichsregierung als Förderer des Flottenbaus und die Gewinnung des Reichstages für die Flottenpolitik.
Kapitel III analysiert die Entwicklung der sicherheitspolitischen Lage in Europa. Es beleuchtet die deutsche „Weltpolitik“ und die europäische Mächtekonstellation bis 1912.
Kapitel IV untersucht das deutsch-britische Wettrüsten und die Flottenverhandlungen von 1912. Es analysiert die Ursachen des Wettrüstens und die gescheiterten Versuche zur Verständigung zwischen Deutschland und Großbritannien.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Flottenpolitik, die Seemacht, Alfred T. Mahan, der Navalismus, das Kaiserreich, die Reichsregierung, der Reichstag, die deutsche Außenpolitik, die Sicherheitslage in Europa, das deutsch-britische Wettrüsten, die Flottenverhandlungen von 1912 und das Scheitern der deutschen Flottenpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare