Diplomarbeit, 2009
86 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse des Wundmanagements einer gefäßchirurgischen Pflegeeinheit auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Ziel der Arbeit ist es, den Ist-Zustand der Wundversorgung in der Modellstation mit den Vorgaben des Expertenstandards zu vergleichen und daraus Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Die Problemanalyse beleuchtet die Herausforderungen der Wundversorgung in der Praxis und die Notwendigkeit einer evidenzbasierten Vorgehensweise. Das Ziel der Arbeit wird definiert und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Nationalen Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Die Bedeutung von Expertenstandards im Rahmen von Qualitätsmanagement wird erläutert, sowie die Prozesse der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Es werden die Begriffe Standards, Leitlinien und Richtlinien abgegrenzt und die Implementierung von Expertenstandards in der Praxis beschrieben.
Kapitel 3 stellt den Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" im Detail vor. Die Entwicklung des Standards, seine Zielsetzung und die wichtigsten Kriterien werden erläutert.
Kapitel 4 beschreibt das Auditinstrument, das zur Erhebung der Ist-Situation in der Modellstation eingesetzt wird. Es werden verschiedene Instrumente zur Ergebnismessung vorgestellt und die Vorgehensweise bei der Auditierung erläutert.
Kapitel 5 präsentiert die Modellstation, die als Referenzeinrichtung für die Auditierung dient. Es werden die allgemeinen Strukturdaten der Station, die Patientenzielgruppe, die personellen Ressourcen und die Arbeitsablauforganisation vorgestellt.
Kapitel 6 beschreibt die Durchführung des Audits. Das methodische Vorgehen, die Datenerhebung und die Auswertung der Daten werden detailliert dargestellt.
Kapitel 7 fasst die Ergebnisse des Audits zusammen und stellt die wichtigsten Erkenntnisse dar.
Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse kritisch und analysiert die Abweichungen zwischen dem Ist-Zustand und den Vorgaben des Expertenstandards.
Kapitel 9 enthält Empfehlungen für die Praxis, die auf den Ergebnissen der Auditierung basieren.
Kapitel 10 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Nationalen Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden", Wundmanagement, Qualitätsmanagement, Ist-Soll-Analyse, Auditierung, Pflegepraxis, Gefäßchirurgie, Patientensicherheit, Evidenzbasierte Pflege, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare