Masterarbeit, 2022
192 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Master-Thesis befasst sich mit den Bestrebungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im österreichischen Immobiliensektor. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Dekarbonisierung der Immobilienwirtschaft ergeben, und beleuchtet die bestehenden regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Österreich. Die Arbeit zielt darauf ab, die Umsetzung von Dekarbonisierungsmaßnahmen in Österreich zu bewerten und potenzielle Handlungsempfehlungen zur Erreichung der gesetzten Klimaziele zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Problemstellung sowie die Branchenverantwortung im Kontext der Dekarbonisierung. Sie beleuchtet die Ausgangssituation und den Stand der Forschung und formuliert die Hypothese und Forschungsfragen. Anschließend wird der Begriff der Nachhaltigkeit und dessen Bedeutung für die Immobilienwirtschaft definiert. Im Weiteren werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit (ESG) sowie die internationalen Zieldefinitionen und Vorgaben im Bereich des Klimaschutzes dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Treibhausgasen (THG) auf die Umwelt und den Klimawandel, insbesondere im Hinblick auf den Immobiliensektor. Es werden die Hauptverursacher von THG in der Immobilienwirtschaft identifiziert und detailliert analysiert.
Das fünfte Kapitel behandelt Schlüsselfaktoren für die Dekarbonisierung der Immobilienwirtschaft. Es wird der Lebenszyklus eines Gebäudes beleuchtet und es werden verschiedene Dekarbonisierungsansätze in der Planungs- und Entwicklungsphase vorgestellt. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Steigerung der Energieeffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Verwendung klimaneutraler Baustoffe.
Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung, Immobilienwirtschaft, Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, klimaneutrale Baustoffe, regulatorische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Österreich, Klimaziele, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare