Diplomarbeit, 2003
79 Seiten, Note: 1,8
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Politikfeld Soziale Stadtentwicklung in Frankfurt (Oder) und analysiert dieses anhand des Beispiels der Sozial- und Konfliktberatung. Ziel ist es, das Politikfeld theoretisch zu beleuchten und die Erkenntnisse auf die praktische Anwendung in Frankfurt (Oder) zu übertragen. Die Arbeit soll konkrete Diskussionsangebote schaffen, die sowohl auf die sozialräumlichen Faktoren der Stadt Frankfurt (Oder) eingehen, als auch den Teilbereich Beratung intensiv beleuchten.
Kapitel 1 bietet eine umfassende Einführung in das Politikfeld Soziale Stadtentwicklung. Es werden die Einflussfaktoren, die Charakteristik, die Akteure und die Problemwahrnehmung dieses Politikfeldes beleuchtet. Die rechtlichen Grundlagen, der Status quo der Fördergebiete, die Zieldimension und Zielerreichung sowie die Handlungsansätze werden detailliert dargestellt. Darüber hinaus werden die Maßstäbe des Politikfeldes, wie Effektivität, Effizienz und Legitimation, diskutiert.
Kapitel 2 widmet sich der Situation der ostdeutschen Städte, insbesondere Frankfurt (Oder). Es werden allgemeine Aspekte der ostdeutschen Mittelstädte unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg beleuchtet. Die Einwohnerstruktur, die Bevölkerungsentwicklung, die soziale Lage der Stadt und ausgewählte Daten der Stadtteile werden analysiert.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Recherche der Sozial- und Konfliktberatungsstellen in Frankfurt (Oder). Es werden die Auftraggeber, die Auftragnehmerin, die Ziele der Untersuchung und die zeitliche Struktur der Recherche erläutert. Die Methode und Vorbereitung der Recherche, die Durchführung der Erstkontakte und Interviews sowie die Bestandsaufnahme der Beratungsstellen werden detailliert beschrieben. Darüber hinaus werden indirekte Ergebnisse der Recherche, wie die Arbeitssituation der Mitarbeiter, die Bedürfniserfüllung versus Konkurrenz, die Vernetzung der Berater untereinander und mit Politik und Administration sowie die Vernetzung der Berater mit den Bürgern, beleuchtet.
Kapitel 4 fasst die Erkenntnisse aus der Analyse der sozialen Stadtentwicklung und der Ergebnisse der Recherche zusammen. Es werden Perspektivenwechsel für die soziale Stadt Frankfurt (Oder) aufgezeigt und konkrete Ansätze für den sozialen Bereich vorgestellt. Die Vernetzung der Akteure im Politikfeld Soziale Stadtentwicklung wird diskutiert, wobei die Öffentlichkeitsarbeit zur Imageaufwertung, die Erstellung eines Wegweisers und die Einrichtung eines Mittlungsbüros als wichtige Maßnahmen hervorgehoben werden. Abschließend werden die Betätigungsmöglichkeiten der Mediationsstelle Frankfurt (Oder) im Rahmen des Politikfeldes Soziale Stadtentwicklung beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Politikfeld Soziale Stadtentwicklung, die Stadt Frankfurt (Oder), die Sozial- und Konfliktberatung, die ostdeutschen Städte, die soziale Lage, die Vernetzung der Akteure, die Handlungsansätze, die Herausforderungen der Stadtentwicklung und die Integration von Bürgern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare