Magisterarbeit, 2008
103 Seiten, Note: 1,1
Die Magisterarbeit untersucht die Muster religiöser Orientierung und Integrationspraxis bei jungen Musliminnen in Deutschland. Die Arbeit fokussiert sich auf eine Fallstudie, die sich mit den Erfahrungen und Perspektiven einer Mädchengruppe in einer Moschee in Stadthagen beschäftigt. Die Arbeit zielt darauf ab, die individuellen und kollektiven Integrationsprozesse dieser jungen Frauen im Kontext ihrer religiösen Identität zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik der muslimischen Minderheit in Deutschland ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Integration und die unterschiedlichen Perspektiven auf diesen Prozess. Die Arbeit konzentriert sich auf die muslimische Gemeinde der Aksa-Moschee in Stadthagen, die als Schauplatz der Feldstudie dient.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" bietet einen Überblick über den Forschungsstand zur Migration und Integration in Deutschland. Es werden die wichtigsten Theorien zur Integration von Migranten vorgestellt, insbesondere die Ansätze von Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny und Hartmut Esser.
Das Kapitel "Feldstudie" beschreibt die Methodik der Arbeit und den Projektverlauf. Es werden die Leitfragen der Interviews und die Interview-Partnerinnen vorgestellt.
Das Kapitel "Auswertung" analysiert die Ergebnisse der Interviews mit den Teilnehmerinnen der Mädchengruppe. Es werden die Themenbereiche "Die Mädchengruppe", "Gesellschaft und Integration" und "Religiosität" behandelt. Die Auswertung beleuchtet die Selbstverortung der jungen Frauen in der Gesellschaft, ihre Erfahrungen mit Integration und ihre religiöse Praxis.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Integration von jungen Musliminnen in Deutschland, die Rolle des Islams in der Integration, die Bedeutung von religiösen Gemeinschaften, die Herausforderungen und Chancen der Integration, die Wahrnehmung von Diskriminierung und Akzeptanz, die Selbstverortung und Identität sowie die Erfahrungen und Perspektiven der Mädchengruppe in Stadthagen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare