Examensarbeit, 2022
31 Seiten, Note: 1.0
Diese Facharbeit untersucht den Einfluss von Bewegungsangeboten auf die Selbstwirksamkeit von Grundschulkindern. Das Ziel ist es herauszufinden, inwieweit positive Bewegungserfahrungen die allgemeine Selbstwirksamkeit der Kinder fördern können. Die Arbeit basiert auf Beobachtungen in einer Grundschule und der Durchführung einer Zirkus-AG.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Beobachtung von Kindern mit unterschiedlichem Selbstwirksamkeitserleben in Bezug auf Herausforderungen. Es wird der Unterschied zwischen bewegungsaffinen Kindern und solchen, die sich Bewegung entziehen, herausgestellt. Dies führt zur zentralen Forschungsfrage, wie Bewegungsangebote die Selbstwirksamkeit fördern können. Das Ziel der Arbeit wird klar formuliert: die Untersuchung des Einflusses von Bewegungsangeboten auf die Selbstwirksamkeit von Grundschulkindern.
2. Begriffsbestimmung Selbstwirksamkeit: Dieses Kapitel wird sich voraussichtlich mit der Definition und Abgrenzung des Konzepts der Selbstwirksamkeit auseinandersetzen. Es wird die Bedeutung des Begriffs im Kontext der Arbeit erläutert werden und vermutlich theoretische Grundlagen und verschiedene Perspektiven auf das Thema liefern.
3. Theorie und Konzepte: Dieses Kapitel wird verschiedene Theorien und Konzepte zur Entstehung und Entwicklung der Selbstwirksamkeit vorstellen. Es werden vermutlich direkte und indirekte Einflüsse, wie eigene Erfahrungen, Beobachtungen und soziale Unterstützung, behandelt. Der psychomotorische Ansatz wird als theoretischer Rahmen für die Betrachtung des Zusammenhangs von Bewegung und Selbstwirksamkeit eingeführt. Die Bedeutung des Selbstkonzepts und die Rolle von motivationalen Prozessen werden wahrscheinlich ebenfalls diskutiert.
4. Der Einfluss von Bewegung auf die Entwicklung: Dieses Kapitel wird detailliert den Einfluss von Bewegung auf das Selbstkonzept und die Selbstwirksamkeit untersuchen. Es werden positive Effekte von Bewegung auf die Bewältigung von Herausforderungen und die Risikobereitschaft beschrieben. Der negative Einfluss von Bewegungsmangel auf die Entwicklung wird ebenfalls thematisiert. Es werden wahrscheinlich Zusammenhänge zwischen Bewegung und verschiedenen Aspekten der Persönlichkeitsentwicklung hergestellt.
5. Unterstützung von Basiskompetenzen durch Bewegungserfahrungen: In diesem Kapitel wird der Beitrag von Bewegungserfahrungen zur Entwicklung von Sach-, Personal-, Sozial- und Methodenkompetenzen beleuchtet. Es wird wahrscheinlich dargelegt, wie Bewegungserfahrungen die Entwicklung dieser Schlüsselqualifikationen unterstützen und damit indirekt auch die Selbstwirksamkeit stärken.
7. Schulisches Setting: Dieses Kapitel wird den Kontext der Untersuchung im schulischen Umfeld beschreiben. Es werden voraussichtlich die Rahmenbedingungen und die spezifischen Gegebenheiten der Grundschule, in der die Studie durchgeführt wurde, erläutert.
8. Praktische Erfahrungen mit durchgeführten Bewegungsangeboten: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Bewegungsangebote, insbesondere im Rahmen der Zirkus-AG. Es wird die Auswahl der Kinder, die Durchführung der Übungen, die Beobachtung von Erfolg und Misserfolg und die pädagogische Begleitung des Prozesses detailliert dargestellt. Die Methodik der Datenerhebung und die konkreten Bewegungsangebote werden hier näher erläutert.
Selbstwirksamkeit, Bewegung, Grundschule, Bewegungsangebote, Psychomotorik, Selbstkonzept, Kinder, Jugendzirkus, Motivation, Kompetenzentwicklung, Pädagogik.
Die Facharbeit untersucht den Einfluss von Bewegungsangeboten, insbesondere im Kontext einer Zirkus-AG, auf die Selbstwirksamkeit von Grundschulkindern. Es wird analysiert, wie positive Bewegungserfahrungen die allgemeine Selbstwirksamkeit der Kinder fördern können.
Das Hauptziel ist es herauszufinden, inwieweit positive Bewegungserfahrungen die Selbstwirksamkeit von Grundschulkindern stärken. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Bewegung und Selbstwirksamkeit und untersucht die praktische Umsetzung von Bewegungsangeboten zur Stärkung der Selbstwirksamkeit im schulischen Kontext.
Die Arbeit basiert auf Beobachtungen in einer Grundschule und der Durchführung einer Zirkus-AG. Die Methodik der Datenerhebung und die konkreten Bewegungsangebote werden im Kapitel 8 detailliert beschrieben. Es wurden wahrscheinlich qualitative und quantitative Methoden zur Erfassung der Selbstwirksamkeit bei den Kindern eingesetzt.
Die Facharbeit stützt sich auf Theorien und Konzepte zur Selbstwirksamkeit, einschließlich ihrer Entstehung (direkte und indirekte Einflüsse wie eigene Erfahrungen, Beobachtungen und soziale Unterstützung). Der psychomotorische Ansatz dient als theoretischer Rahmen. Die Bedeutung des Selbstkonzepts und motivationale Prozesse werden ebenfalls diskutiert.
Die Facharbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsbestimmung Selbstwirksamkeit, Theorie und Konzepte, Einfluss von Bewegung auf die Entwicklung, Unterstützung von Basiskompetenzen durch Bewegungserfahrungen, Schulisches Setting, Praktische Erfahrungen mit Bewegungsangeboten (Zirkus-AG), Fazit und Ausblick, sowie ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Selbstwirksamkeit, Bewegung, Grundschule, Bewegungsangebote, Psychomotorik, Selbstkonzept, Kinder, Jugendzirkus, Motivation und Kompetenzentwicklung. Diese Konzepte werden im Kontext des Einflusses von Bewegung auf die Selbstwirksamkeit von Kindern untersucht.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Bewegungsangeboten und der Selbstwirksamkeit von Grundschulkindern aufzuzeigen. Es wird erwartet, dass positive Bewegungserfahrungen einen positiven Einfluss auf die Selbstwirksamkeit der Kinder haben. Konkrete Ergebnisse werden im Fazit und Ausblick Kapitel präsentiert.
Die Arbeit folgt einem logischen Aufbau, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition des Kernbegriffs "Selbstwirksamkeit". Es folgt ein theoretischer Teil, der den Zusammenhang zwischen Bewegung und Selbstwirksamkeit beleuchtet. Der praktische Teil beschreibt die Durchführung der Bewegungsangebote in der Zirkus-AG und die gewonnenen Erkenntnisse. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Diese Facharbeit ist relevant für Pädagogen, Lehrer, Erzieher, und alle, die an der Förderung der Selbstwirksamkeit von Kindern interessiert sind. Sie liefert Erkenntnisse über den positiven Einfluss von Bewegung auf die Entwicklung von Kindern und bietet praktische Anregungen für die Gestaltung von Bewegungsangeboten in der Schule.
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Facharbeit, insbesondere im Literaturverzeichnis, das weiterführende Quellen zum Thema Selbstwirksamkeit und Bewegung auflistet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare