Diplomarbeit, 2008
121 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung von Strategien zur Profilierung von Industrieclustern im internationalen Wettbewerb. Am Beispiel des Automobilclusters Ostdeutschland wird untersucht, wie Cluster durch gezielte Profilierungsmaßnahmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und ihre Positionierung im globalen Markt verbessern können. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Clusterbildung in der Automobilindustrie, beleuchtet die Bedeutung von Netzwerkstrukturen und untersucht die Rolle von Profilierungsstrategien im Clustermanagement.
Die Einleitung führt in die Thematik der Clusterbildung und deren Bedeutung im internationalen Wettbewerb ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und definiert die wichtigsten Begriffe, wie Industriecluster, Clusterstrategien und Clustermanagement.
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Clustern. Es werden verschiedene Erklärungsansätze für die Clusterbildung vorgestellt, darunter die Industrial Districts, die Kalifornische Schule, die Nordische Schule, das kreative Milieu und das Diamantmodell von PORTER. Der Fokus liegt auf der Relevanz der Clusterbildung für die Automobilindustrie, wobei die historischen Entwicklungsschwerpunkte, die Triebkräfte der Netzwerkbildung und die Herausforderungen der Clusterbildung in der deutschen Automobilindustrie beleuchtet werden.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Profilierung als Basis für ein erfolgreiches Clustermanagement. Es werden die Anforderungen und Dimensionen des Clustermanagements erläutert und die Einbeziehung von Profilierungsstrategien in einen clusterbezogenen Managementansatz diskutiert. Die Arbeit analysiert verschiedene Konzepte zur Profilierung im Standortmarketing, darunter die Ansätze von SCHNURRENBERGER, BALDERJAHN und MANSCHWETUS. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Konzepte auf die Automobilindustrie werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 präsentiert eine Fallstudienanalyse des Automobilclusters Ostdeutschland. Die Methodik und der Gang der Untersuchung werden erläutert, und die Bewertung von Profilierungsstrategien wird anhand von empirischen Daten durchgeführt. Die Ergebnisse der Analyse werden interpretiert und Implikationen für den Automobilcluster Ostdeutschland abgeleitet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Industriecluster, Clustermanagement, Profilierung, Automobilindustrie, Ostdeutschland, Standortmarketing, Wettbewerbsfähigkeit, Netzwerkstrukturen, strategische Positionierung, Fallstudienanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare