Masterarbeit, 2018
81 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Adaptionsfähigkeit ländlicher Haushaltsstrukturen und Ökotypen im vorindustriellen Europa. Sie untersucht, wie sich die unterschiedlichen Umwelten und Bedingungen auf die Familienformen, Wirtschaftsweisen und das Zusammenleben der Menschen auswirkten. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung spezifischer Ökotypen anhand ausgewählter Beispiele europäischer Regionen zu analysieren und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Begriffe Familie und Haushalt im historischen Kontext erläutert und verschiedene Familienformen, insbesondere die Klein- und Großfamilie, vorstellt. Anschließend wird die Bedeutung von Ökotypen, die Beziehung zwischen Sozialformen und ihren Rahmenbedingungen, hervorgehoben. Das Kapitel "Material und Methoden" behandelt die Datengrundlage und die Methodik der Untersuchung. Das Hauptkapitel "Ergebnisse" beleuchtet die Familienstruktur als Untersuchungsgegenstand und analysiert verschiedene Beispiele aus Europa. Hier werden unter anderem die Protoindustrialisierung in Appenzell-Außerrhoden, die Hollandgängerei und das Leinengewerbe im Osnabrücker Land, die Haushaltsstrukturen in Estland sowie die Situation im transdanubischen Ungarn behandelt. Die einzelnen Abschnitte fokussieren auf die spezifischen Arbeitsformen, Wirtschaftsweisen und Haushaltsstrukturen der jeweiligen Regionen. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich der Ergebnisse und eine Analyse der Determinanten von Ökotypen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ökotypen, ländliche Haushaltsstrukturen, Familienformen, Wirtschaftsformen, Adaptionsfähigkeit, Protoindustrialisierung, Hollandgängerei, Leinengewerbe, Heiratsmuster, Verwandtschaft, Arbeitsteilung, und regionale Unterschiede. Sie untersucht die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt und wie diese die Entwicklung und Veränderung von Lebensformen im vorindustriellen Europa beeinflussen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare