Bachelorarbeit, 2019
47 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das „Ouvertüren-Problem“ in Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“. Sie analysiert, wie sich Komponisten im 18. Jahrhundert mit der Verbindung von Form, außermusikalischem Inhalt und Eröffnungsfunktion der Ouvertüre auseinandersetzten und welches Problem sich in Bezug auf die „Freischütz-Ouvertüre“ ergibt. Der Fokus liegt auf der Lösung, die Weber in seiner Ouvertüre bietet, und auf der Frage, inwieweit die Ouvertüre zwischen Tradition und Innovation steht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des „Ouvertüren-Problems“ im Kontext von Webers „Freischütz“ herausstreicht. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die verschiedenen Ouvertürenformen des 18. Jahrhunderts und analysiert die Entwicklung der thematischen Verbindung zwischen Ouvertüre und Opernhandlung. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem „Ouvertüren-Problem“ und beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich aus der Vereinbarkeit der Sonatensatzform mit einer dramatisch-szenischen Handlung ergeben. Dieses Problem wird anhand der „Freischütz-Ouvertüre“ weiter untersucht.
Kapitel 4 analysiert die „Freischütz-Ouvertüre“ im Detail und betrachtet die kompositorische Verarbeitung des thematischen Materials aus der Oper in den einzelnen Sonatensatzteilen. Es untersucht, wie die Handlung in der Ouvertüre nachgezeichnet wird. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Fragen nach der Einhaltung und Erweiterung der Sonatensatzform, der Vereinbarkeit von Form und Inhalt sowie der musikgeschichtlichen Stellung des Werkes.
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Ouvertürenform, das „Ouvertüren-Problem“, die Sonatensatzform, die Vereinbarkeit von Form und Inhalt, die dramatisch-szenische Handlung und die musikgeschichtliche Einordnung von Webers „Freischütz-Ouvertüre“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare