Bachelorarbeit, 2018
47 Seiten, Note: 2.3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Förderung der sozialen Integration bildungsbenachteiligter Kinder in der Grundschule. Sie untersucht, wie soziale Ungleichheiten im Bildungssystem entstehen und welche Determinanten wie sozioökonomischer Status, Migrationshintergrund und Geschlecht die Bildungsbenachteiligung beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet zudem die Auswirkungen der sozialen Integration auf die Schulklasse und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Förderung der sozialen Integration bildungsbenachteiligter Kinder.
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Problematik der Bildungsbenachteiligung von Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten, die sich in unterschiedlichen Bildungserfolgen und Teilhabechancen manifestiert.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Ungleichheit, indem es verschiedene Strukturebenen und die Auswirkungen auf das Bildungssystem erläutert. Es werden dabei zwei wichtige Theorien vorgestellt: die Kapitaltheorie nach Bourdieu und die Herkunftseffekte nach Boudon.
Kapitel 3 definiert den Begriff der sozialen Integration und untersucht dessen Bedeutung im Bildungssystem. Es präsentiert das Modell der Sozial-Integration nach Esser, das die Interaktion als wichtiges Kriterium hervorhebt.
Kapitel 4 untersucht die soziale Integration von bildungsbenachteiligten Kindern und analysiert die Determinanten der Bildungsungleichheit, wie Geschlecht, Migration und soziale Herkunft.
Kapitel 5 bietet einen Exkurs zum Projekt "Schule für alle" und verdeutlicht die Bedeutung der sozialen Integration.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sozialer Ungleichheit, Bildungsbenachteiligung, sozioökonomischer Status, Migrationshintergrund, Geschlecht, soziale Integration, Schüler-Schüler-Interaktion, Lehrer-Schüler-Interaktion und Förderung der sozialen Integration bildungsbenachteiligter Kinder.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare