Diplomarbeit, 2008
55 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Internationalisierung von gemeinnützigen Organisationen und untersucht, ob Hilfe zur Selbsthilfe eine effektive Strategie für diese Organisationen darstellt. Die Arbeit analysiert die Motive und Möglichkeiten der Internationalisierung, beleuchtet die Stärken und Schwächen gemeinnütziger Organisationen im internationalen Kontext und untersucht verschiedene Wege der Internationalisierung, darunter die Bereitstellung finanzieller Unterstützung, ideelle Unterstützung und die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, ob und wie gemeinnützige Organisationen durch Hilfe zur Selbsthilfe nachhaltige Entwicklung in anderen Ländern fördern können.
Die Einleitung führt in das Thema der Internationalisierung von gemeinnützigen Organisationen ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die wichtigsten Themenschwerpunkte. Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert die Begriffe "Gemeinnützige Organisation" und "Nonprofit-Organisation" sowie "freie Wohlfahrtspflege" und "Wohlfahrtsverband". Es analysiert den Aufbau und die Stärken und Schwächen von gemeinnützigen Organisationen und beleuchtet den Begriff der Internationalisierung und humanitären Hilfe. Das dritte Kapitel diskutiert die Fragestellung der Arbeit. Es untersucht die Motive und Gründe für eine Internationalisierung von gemeinnützigen Organisationen, analysiert die Bereiche, in denen eine Internationalisierung möglich ist, und beleuchtet verschiedene Wege der Internationalisierung, darunter die Bereitstellung finanzieller Unterstützung, ideelle Unterstützung und die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen. Das Kapitel widmet sich insbesondere der Frage, ob und wie Hilfe zur Selbsthilfe eine effektive Strategie für die Internationalisierung von gemeinnützigen Organisationen darstellt. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, beantwortet die Fragestellung und gibt eine abschließende Stellungnahme.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Internationalisierung von gemeinnützigen Organisationen, Hilfe zur Selbsthilfe, Nonprofit-Organisationen, Wohlfahrtsverbände, Motive und Möglichkeiten der Internationalisierung, Stärken und Schwächen von gemeinnützigen Organisationen im internationalen Kontext, Wege der Internationalisierung, Finanzielle Unterstützung, Ideelle Unterstützung, Kooperation mit Partnerorganisationen und nachhaltige Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare