Doktorarbeit / Dissertation, 2009
176 Seiten, Note: Befriedigend
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Diese Dissertation untersucht die erkenntnistheoretischen Grenzen der Wissenschaft und die Möglichkeiten spiritueller Erkenntnis. Sie vergleicht den Konstruktiven Realismus mit der Philosophie des Advaita Vedanta, um den Wahrheitsanspruch von Wissenschaft und die Möglichkeit der Erkenntnis einer absoluten Wirklichkeit zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und präsentiert die Grundzüge der Arbeit. Sie beschreibt den Aufbau in drei Abschnitte: die Vorstellung der indischen Kultur, der orthodoxen Philosophiesysteme und religiösen Vorstellungen des Hinduismus; die Darstellung und Diskussion des Konstruktiven Realismus nach Wallner; und schließlich den Vergleich und die Gegenüberstellung dieser beiden Perspektiven. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung von Argumenten gegen ein positivistisches Fundament in der Forschung durch den Vergleich, der als "Verfremdung" im Sinne des Konstruktiven Realismus verstanden wird, um implizite Annahmen aufzudecken und die Erkenntnispotenziale von Wissenschaft und Spiritualität im kulturellen Kontext zu beleuchten.
Konstruktiver Realismus: Dieses Kapitel widmet sich der ausführlichen Darstellung und Diskussion des Konstruktiven Realismus, wie er von Professor Wallner und seinem Team entwickelt wurde. Es wird die epistemologische Position des Konstruktiven Realismus detailliert erläutert, einschließlich seiner zentralen Annahmen und Implikationen für die wissenschaftliche Erkenntnis. Die Darstellung beinhaltet eine eingehende Auseinandersetzung mit den methodologischen Aspekten und den Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnisfähigkeit innerhalb dieses Rahmens. Besonderes Augenmerk liegt auf der Klärung der Konzepte von Realität und Wirklichkeit im Kontext des Konstruktiven Realismus, um den späteren Vergleich mit dem Advaita Vedanta vorzubereiten. Hier werden die wesentlichen Unterschiede zwischen wissenschaftlicher Erfahrung und spiritueller Erkenntnis im Kontext des Konstruktiven Realismus herausgearbeitet.
Vergleich: Konstruktiver Realismus und Advaita Vedanta: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und stellt den Konstruktiven Realismus dem Advaita Vedanta gegenüber. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Systeme im Hinblick auf ihre epistemologischen Grundlagen und ihren Wahrheitsanspruch. Die Gegenüberstellung dient dazu, die Argumente gegen einen positivistischen Forschungsansatz zu verstärken und die komplementären Aspekte von wissenschaftlicher und spiritueller Erkenntnis aufzuzeigen. Die Diskussion konzentriert sich auf die unterschiedlichen Erkenntniswege und -ebenen, um die Grenzen der Wissenschaft als Ausgangspunkt für spirituelle Einsichten herauszustellen. Der Vergleich beleuchtet, wie die Unmöglichkeit der wissenschaftlichen Erkenntnis absoluter Wirklichkeit aus Sicht des Konstruktiven Realismus als Ausgangspunkt für die spirituelle Suche nach der Gewahrwerdung der Wirklichkeit verstanden werden kann.
Wissenschaft, Spiritualität, Wirklichkeit, Konstruktiver Realismus, Advaita Vedanta, Erkenntnistheorie, Realität, Wahrheitsanspruch, kultureller Kontext, wissenschaftliche Grenzen, spirituelle Erkenntnis.
Die Dissertation untersucht die erkenntnistheoretischen Grenzen der Wissenschaft und die Möglichkeiten spiritueller Erkenntnis. Sie vergleicht den Konstruktiven Realismus mit der Philosophie des Advaita Vedanta, um den Wahrheitsanspruch von Wissenschaft und die Möglichkeit der Erkenntnis einer absoluten Wirklichkeit zu beleuchten.
Die zentralen Themen sind die erkenntnistheoretischen Grenzen der Wissenschaft, die Erkenntnismöglichkeiten der Spiritualität, der Vergleich des Konstruktiven Realismus und Advaita Vedanta, der Wahrheitsanspruch von Wissenschaft und Spiritualität sowie die Möglichkeit der Erkenntnis einer absoluten Wirklichkeit.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Konstruktiven Realismus und ein Kapitel zum Vergleich von Konstruktivem Realismus und Advaita Vedanta. Die Einleitung stellt die indische Kultur und Philosophie sowie den Hinduismus vor. Das zweite Kapitel erläutert den Konstruktiven Realismus detailliert. Das dritte Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht beide Perspektiven, um die komplementären Aspekte von wissenschaftlicher und spiritueller Erkenntnis aufzuzeigen.
Die Dissertation behandelt den Konstruktiven Realismus nach Wallner und seinem Team. Es wird die epistemologische Position, die zentralen Annahmen, methodologische Aspekte und die Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnisfähigkeit innerhalb dieses Rahmens detailliert erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Konzepten von Realität und Wirklichkeit im Kontext des Konstruktiven Realismus.
Der Advaita Vedanta wird als Gegenpart zum Konstruktiven Realismus verwendet. Der Vergleich analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Systeme hinsichtlich epistemologischer Grundlagen und Wahrheitsanspruch. Ziel ist es, die Argumente gegen einen positivistischen Forschungsansatz zu stärken und die komplementären Aspekte von wissenschaftlicher und spiritueller Erkenntnis aufzuzeigen.
Die Dissertation argumentiert gegen ein positivistisches Fundament in der Forschung. Durch den Vergleich von Konstruktivem Realismus und Advaita Vedanta werden implizite Annahmen aufgedeckt und die Erkenntnispotenziale von Wissenschaft und Spiritualität im kulturellen Kontext beleuchtet. Die Unmöglichkeit der wissenschaftlichen Erkenntnis absoluter Wirklichkeit aus Sicht des Konstruktiven Realismus wird als Ausgangspunkt für die spirituelle Suche nach der Gewahrwerdung der Wirklichkeit verstanden.
Schlüsselwörter sind: Wissenschaft, Spiritualität, Wirklichkeit, Konstruktiver Realismus, Advaita Vedanta, Erkenntnistheorie, Realität, Wahrheitsanspruch, kultureller Kontext, wissenschaftliche Grenzen, spirituelle Erkenntnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare