Fachbuch, 2009
168 Seiten
Die Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über ein Werk, das sich mit der Geschichte und den Techniken der dreidimensionalen Malerei, insbesondere des Trompe l’oeil, befasst. Der Fokus liegt dabei auf der antiken griechischen Malerei und deren Vergleich mit neuzeitlichen Beispielen.
Die Vorschau umfasst eine Einleitung, einen Überblick über die Forschungsgeschichte, eine Darstellung der Entwicklung der griechischen Malerei, die Geschichte des neuzeitlichen Trompe l’oeil, eine detaillierte Begriffsdefinition von Trompe l’oeil in verschiedenen Ausprägungen (inkl. Voraussetzungen wie Größe, Farbe, Struktur, Aufstellungsort und Verbindung zwischen Wand und Bildhintergrund), die technischen Voraussetzungen der antiken dreidimensionalen Malerei (Licht, Schatten, Perspektive, Bauzeichnung), eine Analyse antiker Quellen mit verschiedenen Beispielen (z.B. Zeuxis und Parrhasios, Protogenes, Apelles), die Signatur des Hephaistion, eine Untersuchung des Vorhangmotivs in verschiedenen Kontexten (Tomba della Mercareccia, Tomba della Tappezzeria usw.) und die Frage nach dem Vorkommen von Trompe l’oeil in der griechischen Grabmalerei (mit zahlreichen Beispielen von Gräbern und Grabstelen).
Die Sprachvorschau ist strukturiert als Inhaltsverzeichnis mit Kapitelüberschriften und Unterkapiteln. Sie enthält Kapitelübersichten und Schlüsselbegriffe, die einen schnellen Überblick über den Inhalt ermöglichen.
Die Sprachvorschau analysiert verschiedene antike Quellen, die sich auf die Illusionistische Malerei beziehen. Beispiele hierfür sind die Geschichten um den Wettkampf zwischen Zeuxis und Parrhasios (Trauben und Vorhang), die Täuschung von Tieren durch Malerei (Rebhuhn des Protogenes, Raben von Rom usw.), die Geschichte des Schwamms und Fortunas Einfluss auf die Malerei, sowie Beispiele für räumliche Tiefe in der antiken Malerei (Alexander der Große als Zeus, Stier des Pausias usw.).
Die Sprachvorschau untersucht zahlreiche Beispiele für Gräber und Grabstelen, um die Frage nach dem Vorkommen von Trompe l’oeil in der griechischen Grabmalerei zu beantworten. Es werden spezifische Gräber wie das Grab von Ainea, Gräber in Eretria, die Tomba dei Rilievi, Albanella, Capaccio Scalo, Andriuolo, Arcioni, sowie Gräber in Tarent und Athen genannt. Auch attische Grabstelen und Pinakes werden erwähnt.
Die Sprachvorschau bietet detaillierte Begriffsdefinitionen für verschiedene Arten von Trompe l’oeil (da Cavaletto, architektonisches Trompe l’oeil, trompe l’oeil-artige Malweise) und den Illusionismus. Zusätzlich werden die Voraussetzungen für die Erzeugung von Illusionen erläutert.
Diese Sprachvorschau ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare