Bachelorarbeit, 2017
66 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit untersucht alternative Strategien zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums in München, insbesondere im Kontext der Mietpreisbremse. Die Arbeit analysiert die ökonomischen Grundlagen des Problems und bewertet verschiedene Lösungsansätze kritisch.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des angespannten Wohnungsmarktes in München dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Suche nach effektiven Alternativen zur Mietpreisbremse, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern. Hier wird die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse des Wohnungsmarktes und verschiedener Lösungsansätze begründet. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Untersuchung.
Die Deutsche Wohnungswirtschaft: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Wohnungswirtschaft. Es analysiert die Wohnung sowohl als Wirtschafts- als auch als Sozialgut, beleuchtet die Funktionsweise des Wohnimmobilienmarktes inklusive Mietpreisbildung und die Rolle vorgelagerter Märkte wie Grundstücksmarkt, Bauwirtschaft und Wohnungsbaufinanzierung. Der Einfluss demografischer Entwicklungen wird ebenfalls berücksichtigt, bevor der Fokus auf den spezifischen Münchner Wohnungsmarkt mit seinen Besonderheiten in Bezug auf Einwohnerentwicklung und Wohnungsbestand gelegt wird. Die Kapitelteile stehen in einem engen Zusammenhang und liefern ein fundiertes Verständnis der komplexen Rahmenbedingungen für die Wohnungspolitik.
Ökonomische Rechtfertigung von Mietpreisbegrenzungen: Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen Grundlagen von Mietpreisbegrenzungen. Es beleuchtet das Marktversagen auf dem Mietwohnungsmarkt und analysiert die Auswirkungen von Mietpreisbindungen auf Bestands- und Neuvertragsmieten. Der Schwerpunkt liegt auf einer kritischen Diskussion des Mietrechtnovellierungsgesetzes (MietNovG) und seinen potenziellen Folgen. Die Analyse berücksichtigt sowohl theoretische Modelle als auch empirische Erkenntnisse, um die ökonomische Wirksamkeit von Mietpreisbegrenzungen zu bewerten. Die Diskussion des MietNovG bildet den zentralen Punkt dieses Kapitels und stellt seine Stärken und Schwächen gegenüber.
Konzepte für erschwinglichen Wohnraum in München: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert alternative Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in München. Es untersucht sowohl Maßnahmen auf der Nachfrageseite (z.B. eine verschärfte Mietpreisbremse, Wohngeld) als auch auf der Angebotsseite (z.B. Public Private Partnerships, sozialer Wohnungsbau). Für jeden Ansatz werden die Vor- und Nachteile detailliert erläutert und deren Eignung für den Münchner Kontext bewertet. Der Vergleich der verschiedenen Konzepte erlaubt es, die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze herauszuarbeiten und mögliche Synergien aufzuzeigen. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich ausführlich mit den jeweiligen Strategien.
Mietpreisbremse, bezahlbarer Wohnraum, München, Wohnungsmarkt, Marktversagen, Mietrecht, Mietpreisbindung, Wohnungspolitik, Soziale Gerechtigkeit, Public Private Partnerships, Sozialer Wohnungsbau, Demografischer Wandel.
Die Bachelorarbeit untersucht alternative Strategien zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in München, insbesondere im Kontext der Mietpreisbremse. Sie analysiert die ökonomischen Grundlagen des Problems und bewertet verschiedene Lösungsansätze kritisch.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des deutschen Wohnungsmarktes und seiner Besonderheiten, Bewertung der Mietpreisbremse, Untersuchung von Marktversagen auf dem Mietwohnungsmarkt, Evaluierung alternativer Strategien zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums und Anwendung der Ergebnisse auf die Stadt München. Dabei werden sowohl die Nachfrageseite (z.B. Wohngeld, verschärfte Mietpreisbremse) als auch die Angebotsseite (z.B. Public Private Partnerships, sozialer Wohnungsbau) beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur deutschen Wohnungswirtschaft (inkl. des Münchner Wohnungsmarktes), ein Kapitel zur ökonomischen Rechtfertigung von Mietpreisbegrenzungen (inkl. einer Diskussion des MietNovG), und ein Kapitel zu Konzepten für erschwinglichen Wohnraum in München. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Die Zielsetzung ist die Suche nach effektiven Alternativen zur Mietpreisbremse, um bezahlbaren Wohnraum in München zu sichern. Die Arbeit soll ein fundiertes Verständnis der komplexen Rahmenbedingungen für die Wohnungspolitik liefern und verschiedene Lösungsansätze kritisch bewerten.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus theoretischer Analyse (ökonomische Modelle) und empirischen Erkenntnissen, um die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen zu bewerten. Der Fokus liegt auf einer kritischen Diskussion der Mietpreisbremse und der Evaluierung alternativer Strategien.
Die Arbeit betrachtet sowohl Maßnahmen zur Beeinflussung der Nachfrage (z.B. verschärfte Mietpreisbremse, Wohngeld) als auch Maßnahmen zur Steigerung des Angebots (z.B. Public Private Partnerships, sozialer Wohnungsbau).
Der Münchner Wohnungsmarkt wird als Fallstudie genutzt, um die Ergebnisse der Analyse anzuwenden und die Eignung der verschiedenen Lösungsansätze für den spezifischen Kontext zu bewerten. Die Einwohnerentwicklung und der Wohnungsbestand in München werden explizit betrachtet.
Schlüsselwörter sind: Mietpreisbremse, bezahlbarer Wohnraum, München, Wohnungsmarkt, Marktversagen, Mietrecht, Mietpreisbindung, Wohnungspolitik, Soziale Gerechtigkeit, Public Private Partnerships, Sozialer Wohnungsbau, Demografischer Wandel.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument gibt einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und seine zentralen Aussagen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare