Masterarbeit, 2022
131 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Lehrer*innen-Eltern-Zusammenarbeit an Grundschulen im Kontext der Mehrsprachigkeit. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden Vielfalt an Sprach- und Kulturhintergründen in deutschen Grundschulen ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern im Kontext der Mehrsprachigkeit zu entwickeln und praxisrelevante Erkenntnisse für die Gestaltung einer inklusiven und erfolgreichen Schulkultur zu gewinnen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Lehrer*innen-Eltern-Zusammenarbeit im Kontext der Mehrsprachigkeit einführt und den Forschungsstand beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird das theoretische Fundament der Arbeit gelegt. Hier werden die Konzepte der Mehrsprachigkeit, Migration und Deutsch als Zweitsprache bzw. Fremdsprache erläutert und in Bezug auf die Herausforderungen und Chancen der Grundschule gesetzt. Im dritten Kapitel wird die Lehrer*innen-Eltern-Zusammenarbeit im Detail betrachtet. Es werden verschiedene Formen der Zusammenarbeit vorgestellt und deren Auswirkung auf die Akteure diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Kommunikation und Interaktion im Kontext der Mehrsprachigkeit. Im vierten Kapitel wird ein Exkurs zu Lehrer*innen-Einstellungen und Kompetenzen zum Thema Mehrsprachigkeit unternommen. Das fünfte Kapitel widmet sich dem voXmi-Schulnetzwerk, einem Modellprojekt zur Förderung von Mehrsprachigkeit an Grundschulen. Im sechsten Kapitel wird eine empirische Studie vorgestellt, die die Lehrer*innen-Eltern-Zusammenarbeit an einer niedersächsischen Grundschule mit einer österreichischen voXmi-Schule vergleicht. Die Studie beleuchtet die unterschiedlichen Herangehensweisen und Praxisbeispiele im Kontext der Mehrsprachigkeit.
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Mehrsprachigkeit, Lehrer*innen-Eltern-Zusammenarbeit, Migration/Migrationshintergrund, Deutsch als Zweitsprache, Inklusion, Interkulturelle Kompetenz, Sprachförderung, Kommunikation, Elternarbeit, Parental Involvement, voXmi-Schulnetzwerk, empirische Studie, Grundschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare