Masterarbeit, 2013
236 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit konzeptioniert Enterprise Risk Management (ERM) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem besonderen Fokus auf Familienunternehmen. Das zweiseitige Risiko-Konzept, welches Risiken als Chance begreift, soll das Management und die Gesellschafter befähigen, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und im Rahmen der Risikoneigung zu bewältigen. Das Ziel ist die Steigerung der Wahrscheinlichkeit, strategische Ziele zu erreichen, und die Reduzierung von Unsicherheiten. ERM integriert das Konstrukt des Zufalls in die Unternehmensplanung und dient als Instrument der wertorientierten Unternehmensführung.
Diese Arbeit bietet detaillierte Einblicke in die Konzeption und praktische Anwendung von Enterprise Risk Management (ERM) im Familienunternehmen Hermann Bussmann GmbH. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Bedeutung von ERM für die Unternehmensführung und die besonderen Herausforderungen im Kontext von Familienunternehmen.
Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Elemente des ERM-Prozesses, von der Definition des Risikos über die Identifikation und Bewertung von Risiken bis hin zur Entwicklung von Steuerungsstrategien und der Risikoüberwachung. Die Untersuchung geht tief auf die Risikotragfähigkeit und die Risikoneigung von Unternehmen ein und erläutert die Bedeutung von Risikoaggregation und die Anwendung von Simulationstechniken.
Im Mittelpunkt steht die praktische Implementierung von ERM bei Bussmann. Die Arbeit dokumentiert den vollständigen Prozess, von der Risikoidentifikation über die Bewertung und Aggregation von Risiken bis hin zur Entwicklung von Steuerungsmaßnahmen und der Risikoüberwachung. Die Arbeit zeigt, wie ERM zur Verbesserung der Entscheidungsfindung, zur Steigerung der Wertsteigerung und zur Sicherung der Unternehmensstabilität beitragen kann.
Enterprise Risk Management (ERM), Familienunternehmen, Risikomanagement, Risikokultur, Risikopolitik, Risikobewertung, Risikoaggregation, Risikotragfähigkeit, Risikoneigung, Risikosteuerungsstrategie, Value-at-Risk, Monte-Carlo-Simulation, Sensitivitätsanalyse, Controlling, Balanced Scorecard, Economic Value Added, Nachfolgeplanung, Hedging, Derivate, Swaps, Caps, Business Continuity Management.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare