Magisterarbeit, 2008
154 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit im Fach Kulturwissenschaft befasst sich mit der Thematik innovativer mobiler Führungsgeräte im Museumskontext. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit dieser Geräte als Besucherserviceinstrument zu beleuchten und deren Einsatzmöglichkeiten im Museum zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Entwicklung von traditionellen Audioguides hin zu modernen Multimedia-Guides und beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Museen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik mobiler Führungsgeräte im Museum. Sie stellt die Bedeutung von Service im Museum dar und erläutert die Entwicklung von traditionellen Audioguides zu modernen Multimedia-Guides. Im Anschluss werden die technischen Möglichkeiten und Funktionen der Geräte sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Museumskontext detailliert beschrieben.
Der empirische Teil der Arbeit untersucht anhand von drei Fallbeispielen die Erfahrungen von Museen mit mobilen Führungsgeräten. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen die unterschiedlichen Ansätze und Herausforderungen bei der Implementierung dieser Geräte. Die Arbeit analysiert die Zufriedenheit von Besuchern und Museumsmitarbeitern mit den Geräten und beleuchtet die Rolle innovativer Elemente für die Besucherkommunikation.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erfolgsfaktoren und einer Kosten-Nutzen-Analyse mobiler Führungsgeräte. Sie zeigt das Potenzial dieser Geräte für die Besucherkommunikation und -bindung auf und diskutiert die Herausforderungen für Museen bei der Implementierung dieser Technologie.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen mobile Führungsgeräte, Audioguide, Multimedia-Guide, Museum, Besucherservice, Servicequalität, Besucherkommunikation, Besucherbindung, Kosten-Nutzen-Analyse, Erfolgsfaktoren, Museumspädagogik, Neue Medien, Digitalisierung, Interaktion, Barrierefreiheit, Nutzeranalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare