Bachelorarbeit, 2019
59 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert vergleichend die weiblichen Hauptcharaktere in den Schneewittchen-Verfilmungen "Mirror Mirror" und "Snow White and the Huntsman" aus dem Jahr 2012. Ziel ist es, zu untersuchen, wie sich diese Figuren von den stereotypen Darstellungen in der Grimmschen Vorlage lösen und ob eine Emanzipation der weiblichen Figuren gelingt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Frauenbildes in Märchen und deren filmische Adaptionen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Emanzipation weiblicher Figuren in modernen Schneewittchen-Adaptionen. Sie beleuchtet die anhaltende Popularität der Grimmschen Märchen trotz Kritik an veralteten Gesellschaftsmodellen und verweist auf den "Märchen(film)boom" der letzten Jahre, insbesondere im Hinblick auf den Schneewittchen-Stoff. Die Arbeit fokussiert sich auf die Verfilmungen "Mirror Mirror" und "Snow White and the Huntsman" aus dem Jahr 2012, um die Darstellung der weiblichen Hauptcharaktere zu analysieren und zu untersuchen, ob sie sich von den stereotypen Rollenbildern der Grimmschen Vorlage lösen können.
Überblick zur Märchentheorie und -forschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Märchentheorie und -forschung, wobei die Positionen von bekannten Märchenforschern wie Max Lüthi, Lutz Röhrich, Heinz Rölleke und Hans-Jörg Uther berücksichtigt werden. Es wird ein eingehenderer Blick auf die Frau im Märchen und ihre Stigmatisierung und Funktion unter Berücksichtigung des Frauenbildes der Brüder Grimm geworfen. Hierbei werden literarische Darstellungen von Kay Stone, Heinz Rölleke, Elisabeth Müller und Heinrich J. Dingeldein herangezogen. Das Kapitel schließt mit einer ausführlichen Inhaltsangabe des Märchens Schneewittchen (KHM Nummer 53) und einem Überblick zur Schneewittchen-Forschung von Theodor Ruf, Rainer Wehse, Hans-Jörg Uther und Lydia Mühlbach.
Frauen im Film: Dieses Kapitel legt den Fokus auf Frauen im Film und gibt einen kurzen Überblick über die feministische Filmtheorie, unter Bezugnahme auf Literatur von Laura Mulvey, Dagmar Beinzger, Sharon Smith sowie Jessica Herling, Neal King, Talitha Rose und Rayanne Streeter. Es thematisiert die Motive der schönen Frau und der starken Frau in Hollywoodfilmen unter Rückbezug auf Literatur von Jürgen Trimborn, Alice Schwarzer, Adele Mecklenborg, Jörg Streese und Sebastian Colley. Zudem wird ein Blick auf die Verfilmung von Grimmschen Märchen und die darin gezeigten Frauenfiguren geworfen. Unter Berücksichtigung der Beiträge von Klaus Maiwald, Willi Höfig, David Nikolas Schmidt und Marcus Stiglegger wird ein Augenmerk auf die Märchen- und insbesondere die Schneewittchen-Verfilmungen im Wandel der Zeit gelegt.
Schneewittchen, Märchenverfilmung, Frauenbild, feministische Filmtheorie, Stereotype, Emanzipation, Mirror Mirror, Snow White and the Huntsman, Grimmsche Märchen, Märchenforschung.
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert vergleichend die weiblichen Hauptfiguren in den beiden Schneewittchen-Verfilmungen "Mirror Mirror" und "Snow White and the Huntsman" aus dem Jahr 2012. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung, inwieweit sich diese Figuren von stereotypen Darstellungen in der Grimmschen Vorlage lösen und ob eine Emanzipation der Frauenfiguren gelingt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Frauenbildes in Märchen und deren filmische Adaptionen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Überblick zur Märchentheorie und -forschung (inkl. Fokus auf Frauen in Grimmschen Märchen und Schneewittchen), Frauen im Film (inkl. feministischer Filmtheorie und den Motiven der „schönen“ und „starken“ Frau), Analyse der weiblichen Hauptcharaktere in "Mirror Mirror" und "Snow White and the Huntsman", und Fazit.
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob und wie die weiblichen Hauptfiguren in den modernen Schneewittchen-Adaptionen von stereotypen Rollenbildern der Grimmschen Vorlage abweichen und eine Emanzipation erfahren. Zusätzlich werden Fragen nach dem Frauenbild in Grimmschen Märchen und dessen Kritik, der Darstellung von Frauen im Film im Kontext der feministischen Filmtheorie sowie die Motive der „schönen“ und „starken“ Frau in Hollywoodfilmen untersucht.
Die Arbeit bezieht sich auf die Märchentheorie und -forschung, unter Einbezug von bekannten Märchenforschern wie Max Lüthi, Lutz Röhrich, Heinz Rölleke und Hans-Jörg Uther. Im Bereich der Filmanalyse wird die feministische Filmtheorie herangezogen, wobei auf Autorinnen wie Laura Mulvey, Dagmar Beinzger und Sharon Smith Bezug genommen wird. Die Analyse berücksichtigt darüber hinaus relevante Literatur zur Darstellung von Frauen in Film und Märchen.
Die Arbeit analysiert die beiden Schneewittchen-Verfilmungen "Mirror Mirror" und "Snow White and the Huntsman", beide aus dem Jahr 2012. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Darstellung der weiblichen Hauptfiguren (Schneewittchen/Snow White und die böse Königin) in beiden Filmen.
Schlüsselwörter sind: Schneewittchen, Märchenverfilmung, Frauenbild, feministische Filmtheorie, Stereotype, Emanzipation, Mirror Mirror, Snow White and the Huntsman, Grimmsche Märchen, Märchenforschung.
Die Arbeit zitiert zahlreiche Autoren aus den Bereichen der Märchentheorie und -forschung (z.B. Max Lüthi, Lutz Röhrich, Heinz Rölleke, Hans-Jörg Uther, Kay Stone, Elisabeth Müller, Heinrich J. Dingeldein, Theodor Ruf, Rainer Wehse, Lydia Mühlbach) und der feministischen Filmtheorie (z.B. Laura Mulvey, Dagmar Beinzger, Sharon Smith, Jessica Herling, Neal King, Talitha Rose, Rayanne Streeter). Weiterhin werden Autoren zu den Themen Frauen im Film und Hollywoodfilme (z.B. Jürgen Trimborn, Alice Schwarzer, Adele Mecklenborg, Jörg Streese, Sebastian Colley, Klaus Maiwald, Willi Höfig, David Nikolas Schmidt, Marcus Stiglegger) zitiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare