Masterarbeit, 2020
114 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Finanzkrise auf ausgewählte Wohlfahrtssysteme in der EU. Sie analysiert, wie die Finanzkrise zu einem Wandel in den europäischen Wohlfahrtsstaaten führte und welche Anpassungsmaßnahmen in den betroffenen Ländern getroffen wurden.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Finanzkrise für die EU und ihre Auswirkungen auf die Wohlfahrtsstaaten dar. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau der Masterarbeit.
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der relevanten Literatur zum Thema der Finanzkrise und ihrer Auswirkungen auf die Wohlfahrtsstaaten. Es beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze und empirische Studien, die das Forschungsfeld abdecken.
In Kapitel 3 wird der theoretische Rahmen der Arbeit vorgestellt. Es werden relevante Konzepte wie die Sozioökonomischen Voraussetzungen, die Internationale Hypothese, die Theorie der Pfadabhängigkeit, Kapitalismustypen und Wohlfahrtsstaatstypologien erläutert.
Kapitel 4 erläutert das Forschungsdesign der Arbeit und beschreibt die ausgewählte Fallstudie sowie die Forschungsmethode. Es legt die methodischen Grundlagen für die Analyse der Auswirkungen der Finanzkrise auf die Wohlfahrtssysteme in Irland und Spanien dar.
Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Finanzkrise auf die EU und ihre Reaktionen. Es analysiert die Entwicklung der Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise sowie die Einführung von Rettungsschirmen und den Ausbau der Haushalts- und wirtschaftspolitischen Überwachung.
Kapitel 6 befasst sich mit den Auswirkungen der Finanzkrise auf Irland. Es analysiert die Entwicklung der sozialen Sicherung, die Arbeitsmarktpolitik und die Reaktionen der Regierung auf die Krise.
Kapitel 7 widmet sich der Analyse der Auswirkungen der Finanzkrise auf Spanien. Es untersucht die Entwicklung der sozialen Sicherung, die Arbeitsmarktpolitik und die Reaktion der Regierung auf die Krise.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Finanzkrise, der Staatsschuldenkrise, den Wohlfahrtsstaaten in der EU, den Anpassungsstrategien der europäischen Wohlfahrtsstaaten, den Auswirkungen der Finanzkrise auf die soziale Sicherung und die Arbeitsmarktpolitik, dem Europäischen Stabilitätsmechanismus, dem Fiskalpakt, den Euro-Rettungsschirmen, Irland, Spanien, der Pfadabhängigkeitstheorie, dem Varieties of Capitalism-Ansatz und der Qualitative Comparative Analysis (QCA).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare