Masterarbeit, 2022
95 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht das Image des alpinen Skisports. Ziel ist es, ein umfassendes Profil des Images zu erstellen und potentielle Unterschiede im Image aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten und analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die hohe Bedeutung des Wintersports, insbesondere des alpinen Skisports, im deutschen und schweizerischen Fernsehen. Sie führt den Imagebegriff ein und betont seine Relevanz im Marketing und im Sport, wobei austauschbare Produkte durch Imagebildung Wettbewerbsvorteile schaffen. Die Arbeit untersucht das Image des alpinen Skisports und seine Bedeutung für Sponsoren und Verantwortliche.
Ski Alpin, Image, Imagetransfer, Sportsponsoring, empirische Forschung, Imagemessung, Wintersports, Medienwirkung.
Diese Masterarbeit untersucht umfassend das Image des alpinen Skisports. Ziel ist die Erstellung eines detaillierten Imageprofils und die Analyse potenzieller Imageunterschiede. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten und berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand.
Die Arbeit behandelt das Image des alpinen Skisports, die Faktoren, welche das Image beeinflussen, einen Vergleich mit anderen Sportarten, methodische Ansätze zur Imagemessung und Potenziale sowie Herausforderungen für die Imagepflege.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Sportart Ski Alpin, Imagebegriff, Imagetransfer und aktuelle Forschung), Methodik, Ergebnisse (Stichprobenbeschreibung, Imageprofil Ski Alpin, Imageunterschiede), Diskussion (Methodendiskussion, Ergebnisdiskussion, Ausblick) und Zusammenfassung.
Der Abschnitt "Gegenwärtiger Kenntnisstand" gliedert sich in Unterkapitel zu Ski Alpin (Entwicklung, Merkmale, Abgrenzung zu anderen Sportarten, Wettbewerbsarten, Veranstaltungen), dem Imagebegriff (Definition, Image im Sport, Funktionen, Arten, Image in der Wissenschaft, Einstellung vs. Image, Messbarkeit), Imagetransfer (Definition, Arten, Imagetransfer und Sportsponsoring) und dem aktuellen Forschungsstand zum Image des Ski Alpin (mit Bezug auf relevante Studien).
Die Arbeit beschreibt ihren Untersuchungsplan, das Untersuchungsverfahren, die Untersuchungspersonen, die Untersuchungsdurchführung und die Auswertung der Untersuchungsergebnisse. Konkrete Details zur Methodik sind im Kapitel 4 nachzulesen.
Die Ergebnisse umfassen eine Beschreibung der Stichprobe, das erstellte Imageprofil des alpinen Skisports und eine Analyse von Imageunterschieden.
Die Diskussion umfasst eine methodische Diskussion, eine Ergebnisdiskussion und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die zentralen Schlüsselwörter sind: Ski Alpin, Image, Imagetransfer, Sportsponsoring, empirische Forschung, Imagemessung, Wintersports und Medienwirkung.
Die Einleitung hebt die Bedeutung des alpinen Skisports im deutschen und schweizerischen Fernsehen hervor, führt den Imagebegriff ein und betont dessen Relevanz im Marketing und Sport. Die Arbeit untersucht das Image des alpinen Skisports und dessen Bedeutung für Sponsoren und Verantwortliche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare