Examensarbeit, 2007
68 Seiten, Note: 2
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Legitimation des Sportunterrichts an Realschulen. Ziel ist es, die Bedeutung und Relevanz des Faches im Kontext der heutigen Gesellschaft zu beleuchten und verschiedene Legitimationsansätze zu analysieren. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Sportunterrichts, aktuelle Zielsetzungen und die Argumente, die für den Stellenwert des Faches sprechen.
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Sie erläutert den aktuellen Diskurs um die Legitimation des Sportunterrichts und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Sportunterrichts. Es werden verschiedene Epochen und Strömungen betrachtet, die den Sportunterricht geprägt haben, von den „Wegbereitern“ des Sportunterrichts über das Schulturnen nach Adolf SPIESS bis hin zur Leibeserziehung der Reformpädagogik und der politischen Leibeserziehung im Dritten Reich. Die Entwicklung des Sportunterrichts in der geteilten Bundesrepublik Deutschland wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Unterschiede in der Körpererziehung im Osten und der Leibeserziehung im Westen hervorgehoben werden. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit, das die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen des Sportunterrichts zusammenfasst.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den aktuellen Zielsetzungen des Sportunterrichts anhand der DSB-SPRINT-Studie. Es werden die Ziele der Lehrpläne, die Zielsetzung aus Sicht der Schulleiter und Lehrer sowie die Bedeutung der Ergebnisse der Studie analysiert. Die Studie zeigt, dass der Sportunterricht einen hohen Stellenwert für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat und wichtige Ziele in den Bereichen Bewegungsbildung, Allgemeinbildung, Leistung, Gesundheit und soziales Lernen verfolgt.
Das vierte Kapitel widmet sich verschiedenen Legitimationsversuchen für den Sportunterricht. Es werden die Pfeiler der Legitimation nach PÜHSE, die Vorteilsargumentation nach SCHERLER, die Argumente nach BALZ und die Begründungsfaktoren nach GRÖSSING vorgestellt und analysiert. Die verschiedenen Ansätze beleuchten die Bedeutung des Sportunterrichts aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigen die vielfältigen Gründe für seine Relevanz auf.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sportunterricht, die Legitimation, die historische Entwicklung, die aktuellen Zielsetzungen, die Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die Relevanz in der heutigen Gesellschaft, die anthropologische Grundlegung, die Vorteilsargumentation, die Begründungsfaktoren und die verschiedenen Legitimationsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare