Magisterarbeit, 2008
137 Seiten, Note: 1,0
Die Magisterarbeit befasst sich mit der musikalischen Begabungsfindung und -förderung im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Förderung musikalisch begabter Kinder und Jugendlicher im Kontext dieses Wettbewerbs zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Musikalität, die Entwicklung musikalischer Begabung und die Rolle von Förderung und Wettbewerb.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Darstellung der theoretischen Grundlagen der Musikalität. Sie beleuchtet die Anfänge der Musikalitätsforschung, die Entwicklung des Begriffs „Musikalität“ und verschiedene Definitionsmöglichkeiten. Anschließend werden Erklärungsmodelle hoher musikalischer Leistung vorgestellt, darunter Begabungskonzepte und das Expertisemodell. Die Arbeit analysiert die Determinanten musikalischer Entwicklung, wie Vererbung, Umwelt und Sozialisation, sowie die Rolle der aktiven Gestaltung der eigenen Entwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Messbarkeit der Musikalität, wobei verschiedene Testverfahren und deren Kritik diskutiert werden. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Musikalität und Persönlichkeit, insbesondere die Beziehung zwischen Musikalität und Intelligenz sowie die Persönlichkeitsmerkmale von Musikern.
Im zweiten Kapitel wird der Wettbewerb „Jugend musiziert“ im Detail betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Rahmenbedingungen des Wettbewerbs, einschließlich seiner Grundsteinlegung, Entwicklung und kulturpolitischen Bedeutung. Sie analysiert die Forschungsarbeiten über „Jugend musiziert“ und beleuchtet die Rolle des Wettbewerbs im europäischen Kontext.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Fördergedanken bei „Jugend musiziert“. Die Arbeit untersucht die musikalischen und pädagogischen Aspekte der Förderung, wie die Förderung von Neuer Musik und kammermusikalischen Besetzungen, den Deutschen Kammermusikkurs und Jugendorchester, sowie die Bedeutung von Begegnung und Beratung. Sie analysiert die positiven Auswirkungen einer Teilnahme am Wettbewerb und beleuchtet die ökonomischen Aspekte der Förderung, einschließlich Anschluss- und Fördermaßnahmen sowie das „WESPE“-Wochenende der Sonderpreise.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen musikalische Begabung, Musikalität, Begabungsförderung, „Jugend musiziert“, Wettbewerb, Förderung, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Talententwicklung, Expertise, Determinanten musikalischer Entwicklung, Messbarkeit der Musikalität, Persönlichkeitsmerkmale von Musikern, Wunderkinder, kulturpolitische Bedeutung, Förderung von Neuer Musik, Kammermusik, Jugendorchester, Begegnung und Beratung, Anschluss- und Fördermaßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare