Forschungsarbeit, 2009
21 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung von Palliative Care in einem Berliner Altenpflegeheim. Ziel ist es, die aktuelle Situation der Palliativversorgung in Pflegeheimen zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Versorgung sterbender Bewohner zu entwickeln.
Das erste Kapitel beleuchtet den Problemhintergrund der Palliativversorgung in Pflegeheimen. Es werden die demografischen Veränderungen, die steigende Anzahl multimorbider und schwer pflegebedürftiger Bewohner sowie die veränderten Familienstrukturen als zentrale Herausforderungen für die Pflegeheime dargestellt. Das Kapitel zeigt auf, dass die Palliativversorgung in Pflegeheimen eine besondere Bedeutung erlangt, da ein Großteil der Bewohner im Heim stirbt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Forschungsstand zur Palliativversorgung in Pflegeheimen. Es werden verschiedene Studien und Publikationen zum Thema vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen der Palliativversorgung in Pflegeheimen, den Bedürfnissen der Bewohner und den Möglichkeiten der Verbesserung der Versorgung.
Das dritte Kapitel widmet sich den zentralen Fragestellungen der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen formuliert, die im Rahmen der empirischen Erhebung beantwortet werden sollen. Die Fragestellungen zielen darauf ab, die aktuelle Situation der Palliativversorgung im ausgewählten Pflegeheim zu analysieren und die Bedürfnisse der Bewohner sowie des Pflegepersonals zu ermitteln.
Das vierte Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die konkreten Ziele der empirischen Erhebung dargestellt, die auf die Entwicklung eines Palliative Care-Konzepts für das Pflegeheim abzielen.
Das fünfte Kapitel erläutert den Materialzugang und das methodische Vorgehen der empirischen Erhebung. Es werden die Methoden der Datenerhebung und -auswertung vorgestellt, die im Rahmen der Arbeit eingesetzt werden.
Das sechste Kapitel beinhaltet den Arbeits- und Zeitplan der Arbeit. Es werden die einzelnen Arbeitsschritte und die zeitliche Planung der Erhebung dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Palliative Care, Pflegeheim, Sterben, Multimorbidität, Demenz, Angehörige, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Versorgungskonzept, empirische Erhebung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare