Diplomarbeit, 2009
86 Seiten, Note: 2.0
Diese Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bewerbermanagement, Feedbackkultur und der Förderung des Arbeitgeberimages. Ziel ist es, die Bedeutung eines effektiven Bewerbermanagements und einer positiven Feedbackkultur für die Stärkung der Arbeitgeberattraktivität aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung eines ineffizienten Bewerbermanagements und mangelnder Feedbackkultur und skizziert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas für Unternehmen im Hinblick auf die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter hervorgehoben.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es behandelt die Personalbeschaffung, unterscheidet zwischen internen und externen sowie klassischen und modernen Methoden und beschreibt den klassischen Personalbeschaffungsprozess. Ein Schwerpunkt liegt auf E-Recruiting, seinen Zielen, Vor- und Nachteilen aus Bewerber- und Unternehmenssicht. Weiterhin wird der Begriff Feedback definiert und dessen Rolle im Bewerbungsprozess erläutert.
4 Instrumente zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität: Dieses Kapitel analysiert Instrumente zur Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität. Es definiert das Arbeitgeberimage, seine Funktionen aus Bewerber- und Unternehmensperspektive und die Bedeutung des Images für den Unternehmenserfolg. Der Einfluss verschiedener Faktoren wie Branchen-, Standort- und Produktimage wird beleuchtet. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Abgrenzung und Erklärung von Personalmarketing und Employer Branding sowie deren jeweilige Instrumente und Funktionen.
5 Studie im personalwirtschaftlichem Umfeld: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Studie, die die beschriebenen Theorien anhand von Fragebogenergebnissen validiert. Die Analyse der Ergebnisse beleuchtet Aspekte wie Unternehmensgröße, Ansprache der Zielgruppen, Rückmeldungen auf Bewerbungen, Prozessoptimierung, Unternehmensansehen, Web 2.0 Nutzung und die Stärkung der Arbeitgebermarke.
6 Kritische Würdigung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Bedeutung für ein optimales Bewerbermanagement. Es werden Empfehlungen für die Verbesserung des Bewerbermanagements und der Feedbackkultur abgeleitet, um die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber zu steigern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse.
Bewerbermanagement, Feedbackkultur, Arbeitgeberimage, Personalmarketing, E-Recruiting, Employer Branding, Personalbeschaffung, Recruiting-Prozess, Mitarbeitergewinnung, Arbeitgeberattraktivität.
Die Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bewerbermanagement, Feedbackkultur und der Förderung des Arbeitgeberimages. Das zentrale Ziel ist es aufzuzeigen, wie ein effektives Bewerbermanagement und eine positive Feedbackkultur die Arbeitgeberattraktivität steigern.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Optimierung des Bewerbermanagements, Bedeutung der Feedbackkultur im Bewerbungsprozess, Einflussfaktoren auf das Arbeitgeberimage, Instrumente des Personalmarketings zur Imageverbesserung und Employer Branding als strategisches Instrument.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung ineffizienten Bewerbermanagements und mangelnder Feedbackkultur, Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 (Grundlagen): Theoretische Grundlagen der Personalbeschaffung (intern/extern, klassisch/modern), E-Recruiting (Definition, Ziele, Vor- und Nachteile), Definition und Rolle von Feedback im Bewerbungsprozess. Kapitel 4 (Instrumente zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität): Analyse von Instrumenten zur Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität, Definition und Funktionen des Arbeitgeberimages, Personalmarketing und Employer Branding (Abgrenzung, Instrumente, Funktionen). Kapitel 5 (Studie im personalwirtschaftlichem Umfeld): Empirische Studie mit Fragebogenergebnissen zur Validierung der Theorien. Analyse von Unternehmensgröße, Zielgruppenansprache, Rückmeldungen auf Bewerbungen, Prozessoptimierung, Unternehmensansehen, Web 2.0 Nutzung und Stärkung der Arbeitgebermarke. Kapitel 6 (Kritische Würdigung): Zusammenfassung der Ergebnisse, Bedeutung eines optimalen Bewerbermanagements, Empfehlungen zur Verbesserung des Bewerbermanagements und der Feedbackkultur zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Kapitel 7 (Zusammenfassung): Zusammenfassung der gesamten Arbeit.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Studie. Die empirische Untersuchung basiert auf einem Fragebogen, dessen Ergebnisse ausgewertet und interpretiert werden.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bewerbermanagement, Feedbackkultur, Arbeitgeberimage, Personalmarketing, E-Recruiting, Employer Branding, Personalbeschaffung, Recruiting-Prozess, Mitarbeitergewinnung, Arbeitgeberattraktivität.
Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die Bedeutung eines effektiven Bewerbermanagements und einer positiven Feedbackkultur für die Stärkung der Arbeitgeberattraktivität. Sie identifiziert wichtige Einflussfaktoren auf das Arbeitgeberimage und zeigt Instrumente des Personalmarketings und Employer Branding auf.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Personalwirtschaft, Personalmanager, Unternehmen, die ihr Bewerbermanagement optimieren und ihre Arbeitgeberattraktivität steigern möchten.
Die detaillierte Gliederung mit allen Unterpunkten findet sich im Inhaltsverzeichnis der Arbeit (siehe HTML-Datei).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare