Diplomarbeit, 2006
53 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit befasst sich mit der in vitro Aktivität der neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline im Vergleich zu den Glykopeptidantibiotika Vancomycin und Teicoplanin bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylokokkus aureus). Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit der neuen Antibiotika gegenüber MRSA-Stämmen zu untersuchen und diese mit der Wirksamkeit der etablierten Glykopeptidantibiotika zu vergleichen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Antibiotikaresistenz und die Bedeutung von MRSA ein. Sie erläutert die Problematik der Resistenzentwicklung und die Notwendigkeit neuer Antibiotika. Die Arbeit stellt die beiden neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline vor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
Das Kapitel „Bakterienresistenz“ behandelt die verschiedenen Resistenzarten, Resistenzmechanismen und Resistenztestmethoden. Es werden die gängigen Methoden zur Bestimmung der Antibiotikaresistenz von Bakterien beschrieben, darunter Dilutionsmethoden, Agardiffusionsmethoden, Antibiogramm und ETEST®.
Das Kapitel „Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie“ beleuchtet die verschiedenen Aspekte der antibakteriellen Therapie, einschließlich des Wirkspektrums, der Wirkqualität, des Wirkmechanismus, der Pharmakokinetik und der Nebenwirkungen von Antibiotika.
Das Kapitel „Staphylokokken“ konzentriert sich auf die Gattung Staphylokokken, insbesondere auf den Staphylokokkus aureus. Es beschreibt die Besonderheiten, Virulenzfaktoren, den Nachweis, die Epidemiologie und die Pathogenese von S. aureus. Darüber hinaus wird das Thema MRSA (Methicillin resistenter Staphylokokkus aureus) behandelt, einschließlich der PFGE-Methode zur Typisierung von MRSA-Stämmen.
Das Kapitel „Glykopeptidantibiotika“ befasst sich mit den beiden etablierten Glykopeptidantibiotika Vancomycin und Teicoplanin. Es beschreibt die Resistenzentwicklung, die Pharmakokinetik und die Nebenwirkungen dieser Antibiotika.
Das Kapitel „Neue Antibiotika“ stellt die beiden neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline vor. Es beschreibt die Resistenzentwicklung, die Pharmakokinetik und die Nebenwirkungen dieser Antibiotika.
Der „Experimentelle Teil“ beschreibt die Durchführung der in vitro Untersuchungen. Es werden die Methoden zur Identifizierung und Resistenztestung von MRSA-Stämmen erläutert, einschließlich der Agardiffusionstestung und der Resistenzbestimmung mittels E-Test®.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Antibiotikaresistenz, MRSA, Glykopeptidantibiotika, Linezolid, Tigecycline, in vitro Aktivität, Resistenztestung, Agardiffusionstest, ETEST®, Pharmakokinetik, Nebenwirkungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare