Bachelorarbeit, 2008
37 Seiten, Note: 1,6
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der deutschen Kultur im ausgehenden 18. Jahrhundert und analysiert Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ als Spiegelbild einer vormodernen Kultur. Ziel ist es, die Merkmale einer deutschen Kultur in dieser Epoche zu identifizieren und zu untersuchen, inwiefern diese Kultur Anzeichen für Modernisierung aufweist. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie sich in Goethes Roman eine modernisierungsfähige Kultur zeigt, welche Besonderheiten diese Kultur aufweist und wie sie sich im Prozess der Modernisierung verhält.
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Existenz einer modernisierungsfähigen Kultur in Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ dar. Sie erläutert die Relevanz des historischen Kontextes und die Bedeutung der soziologischen und textanalytischen Methoden, die in der Arbeit angewendet werden.
Das Kapitel „Historischer Kontext - 18. Jahrhundert“ beleuchtet die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des 18. Jahrhunderts, die die deutsche Kultur prägten. Dazu gehören die Industrialisierung, die Aufklärung und die Französische Revolution. Dieses Kapitel liefert den notwendigen Hintergrund für die Analyse von Goethes Roman und die Entwicklung der deutschen Kultur im ausgehenden 18. Jahrhundert.
Das Kapitel „Deutsche Kultur im 18. Jahrhundert“ befasst sich mit der Definition von Kultur und untersucht die Sichtweisen von Herder und Humboldt. Es beleuchtet die Eigenwahrnehmung der deutschen Kultur im 18. Jahrhundert und stellt den historischen Kontext für die Analyse von Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ dar.
Das Kapitel „Goethes Bild der deutschen Kultur“ analysiert Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ und untersucht die darin dargestellten Bilder einer vormodernen deutschen Kultur. Es beleuchtet die Themen Tradition und Moderne, die Konzeption der Entsagung, die Notwendigkeit der Vergesellschaftung, die Zweck-Mittel-Beziehungen und die Entwicklung und Ökonomie in Goethes Roman.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Kultur im 18. Jahrhundert, Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“, Vormoderne, Modernisierung, Tradition, Moderne, Vergesellschaftung, Entwicklung, Ökonomie, Historischer Kontext, Aufklärung, Französische Revolution, Industrialisierung, Herder, Humboldt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare