Bachelorarbeit, 2020
59 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Fall „Kevin“, einem tragischen Kinderschutzfall, der die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zog. Das Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge im Kontext von Kinderschutz aufzuzeigen und den Fall „Kevin“ als Beispiel für die Herausforderungen im Umgang mit Kindeswohlgefährdung zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Rolle des Jugendamtes und dessen Verantwortung im Kontext des Elternrechts und des staatlichen Wächteramtes.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Tragik des Falls „Kevin“ beleuchtet und die Relevanz des Themas Kinderschutz herausstellt. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes und die Zahlen zur Kindeswohlgefährdung vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert den Fall „Kevin“ im Detail und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Fachkräfte.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Einfluss der Medien auf den Fall „Kevin“ und der öffentlichen Debatte um das Thema Kinderschutz. Kapitel fünf untersucht das Spannungsfeld zwischen Elternrecht und staatlichem Wächteramt und die Umsetzung des Wächteramtes durch die Kinder- und Jugendhilfe. Kapitel sechs geht auf den Schutzauftrag des Staates nach §8a SGB VIII bei einer Kindeswohlgefährdung ein und analysiert die Anwendung des Gesetzes im Fall „Kevin“.
Kapitel sieben untersucht den Eingriff in das Elternrecht durch eine Inobhutnahme und die Rolle der Amtsvormundschaft im Fall „Kevin“. In Kapitel acht wird die Bedeutung der Kooperation zwischen verschiedenen Fachkräften im Kinderschutzfall hervorgehoben und die Zusammenarbeit im Fall „Kevin“ analysiert.
Kapitel neun befasst sich mit Frühwarnsystemen und Risikofaktoren als präventive Maßnahmen im Kinderschutz und beleuchtet die Risikofaktoren im Fall „Kevin“. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick, der die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und Perspektiven für zukünftige Handlungsansätze im Kinderschutz aufzeigt.
Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung, Fall „Kevin“, Jugendamt, Elternrecht, Wächteramt, §8a SGB VIII, Inobhutnahme, Amtsvormundschaft, Kooperation, Risikofaktoren, Frühwarnsysteme, Prävention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare