Magisterarbeit, 2009
100 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Erwerb der Pluralmorphologie im Deutschen. Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen des kindlichen Grammatikerwerbs zu beleuchten und diese mit empirischen Untersuchungen zu verknüpfen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie Kinder die komplexen Regeln der Pluralbildung im Deutschen erlernen und welche kognitiven Prozesse dabei eine Rolle spielen.
Die Einleitung führt in die Thematik des Erwerbs der Pluralmorphologie im Deutschen ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Gliederung der Arbeit vor. Kapitel II beleuchtet den kindlichen Grammatikerwerb und stellt verschiedene Theorien vor, die den Erwerb sprachlicher Strukturen erklären. Der Fokus liegt dabei auf dem kognitiv-linguistischen Ansatz von CLAHSEN und seinem Modell der fünf Entwicklungsphasen des Grammatikerwerbs. Kapitel III widmet sich der Pluralbildung im Deutschen. Es werden die verschiedenen Pluralmarkierungen am Nomen beschrieben, die vorhandenen Regelmäßigkeiten erläutert und der Erwerb des Plurals am Nomen anhand verschiedener Lernprozesse analysiert. Außerdem werden verschiedene Modelle zur mentalen Repräsentation von Flexionsprozessen diskutiert, darunter unitäre Modelle und das dualistische Modell. Kapitel IV präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg durchgeführt wurde. Es werden das methodische Vorgehen, die Datenerhebung und die Ergebnisse der Analyse dargestellt. Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die Gültigkeit der Hypothesen und die Bedeutung des -s Plurals im Spracherwerb. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Erwerb der Pluralmorphologie, den kindlichen Grammatikerwerb, die Pluralbildung im Deutschen, die kognitiv-linguistische Theorie von CLAHSEN, das Modell der fünf Entwicklungsphasen, unitäre und dualistische Modelle zur mentalen Repräsentation von Flexionsprozessen, den -s Plural, empirische Untersuchungen, Datenanalyse und die Bedeutung des -s Plurals im Spracherwerb.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare