Diplomarbeit, 2006
77 Seiten, Note: 2,8
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Harmonisierung zu beleuchten und anhand von Praxisbeispielen die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Divergenzen zwischen internem und externem Rechnungswesen und untersucht die Anwendung internationaler Rechnungslegungsvorschriften als Voraussetzung für eine Harmonisierung.
Die Einleitung führt in die Thematik der Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet die Divergenzen zwischen internem und externem Rechnungswesen und untersucht die Anwendung internationaler Rechnungslegungsvorschriften als Voraussetzung für eine Harmonisierung. Es werden die Gründe für eine Harmonisierung des Rechnungswesens, wie z.B. die Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit und die Kapitalmarktorientierung, analysiert. Darüber hinaus werden Gestaltungsmöglichkeiten für die Harmonisierung, wie z.B. der relevante Bereich und der Grad der Harmonisierung, sowie die Schritte der Harmonisierung, wie z.B. die strategische Kontrolle und Umstrukturierung, diskutiert. Abschließend wird die Kritik an den Bemühungen zur Harmonisierung des Rechnungswesens beleuchtet.
Das Kapitel "Beispiele aus der Praxis" präsentiert empirische Untersuchungen zur Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens. Anhand von Fallstudien zu Unternehmen wie Siemens AG, DaimlerChrysler AG, Bayer AG und BMW Group werden die Beweggründe, angestrebten Ziele und die Realisierung der Harmonisierungsprozesse analysiert. Der Vergleich der unterschiedlichen Realisierungsansätze ermöglicht eine umfassende Bewertung der Harmonisierungsprozesse in der Praxis.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens, die Anwendung internationaler Rechnungslegungsvorschriften, die Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit, die Kapitalmarktorientierung, die Gestaltungsmöglichkeiten für die Harmonisierung, die Kritik an den Harmonisierungsbemühungen sowie die Analyse von Praxisbeispielen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare