Magisterarbeit, 2009
64 Seiten, Note: 2,9
Diese Magisterarbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf die deutsche und spanische Sprache im Kontext der Werbung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Häufigkeit und Art der Anglizismen in beiden Sprachen zu vergleichen und deren Integrationsgrad in die jeweilige Zielsprache zu analysieren.
1 Einleitung – Allgemeines und Vorgehensweise: Die Einleitung skizziert den Forschungsgegenstand – die zunehmende Verwendung von Anglizismen im Deutschen und Spanischen, insbesondere in der Werbung – und begründet die Relevanz dieser Thematik vor dem Hintergrund des post-zweiten Weltkriegs Einflusses des Englischen. Sie beschreibt die Forschungsmethodik und formuliert zwei zentrale Thesen: geringer Integrationsgrad von Anglizismen in der Werbung und die Verwendung von Luxuslehnwörtern aus Gründen der Fremdheit.
2 Anglizismus – Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs "Anglizismus" und differenziert zwischen äußerem und innerem Lehngut, sowohl im Deutschen als auch im Spanischen. Es legt die Grundlage für die spätere Klassifizierung und Analyse der im Korpus gefundenen Anglizismen. Diese Klassifizierung ist essentiell für den Vergleich der Sprachentwicklungen im Deutschen und Spanischen.
3 Sprachhistorischer Überblick: Dieses Kapitel untersucht den sprachhistorischen Kontext der Anglizismenübernahme in das Deutsche und Spanische. Es analysiert den Einfluss anderer europäischer Sprachen und geht auf die Gründe für die verstärkte Übernahme von Anglizismen ein, besonders im Hinblick auf den technologischen und kulturellen Einfluss der USA. Die Kapitel beleuchtet die historischen und kulturellen Faktoren die zu der Anglizismenübernahme geführt haben.
4 Werbung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung der Werbung und ihre Besonderheiten als Sprachform. Es stellt heraus, warum die Werbesprache besonders empfänglich für Anglizismen ist und welche Funktionen diese im Werbekontext erfüllen. Der Fokus liegt auf der Rolle von Anglizismen zur Modernisierung des Werbebildes und Beeinflussung des Konsumentenverhaltens.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf die deutsche und spanische Sprache, speziell im Kontext der Werbung. Sie analysiert die Häufigkeit und Art von Anglizismen in beiden Sprachen und deren Integrationsgrad in die jeweiligen Zielsprachen.
Die Arbeit umfasst die Klassifizierung und Unterscheidung von Anglizismen im Deutschen und Spanischen, einen sprachhistorischen Überblick mit Einflussfaktoren der Anglizismenübernahme, die Verwendung von Anglizismen in der Werbesprache, eine quantitative und qualitative Analyse der Anglizismenintegration und einen Vergleich der Integrationsgrade im Deutschen und Spanischen.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung mit Methodik und Forschungsfragen, Begriffsbestimmung von Anglizismen (inkl. äußerem und innerem Lehngut), sprachhistorischer Überblick (inkl. Einfluss anderer europäischer Sprachen), Werbung (inkl. Entstehung und Besonderheiten der Werbesprache), Darstellung des untersuchten Korpus, quantitative und qualitative Ergebnisanalysen (inkl. Häufigkeit, Wortarten, Entlehnungskategorien und Integrationsgrad im Deutschen und Spanischen), sowie eine detaillierte Analyse der Integration von Anglizismen (Substantive, Komposita, Verben, Adjektive und Orthografie) für beide Sprachen.
Die Arbeit verwendet sowohl quantitative (Häufigkeitsanalysen, Wortartenanalyse) als auch qualitative Methoden (Analyse der Integration von Anglizismen in die jeweilige Grammatik und Orthografie). Ein Korpus wird zur Datengewinnung genutzt.
Die Arbeit formuliert zwei zentrale Thesen: einen geringen Integrationsgrad von Anglizismen in der Werbung und die Verwendung von Luxuslehnwörtern aus Gründen der Fremdheit.
Die zentralen Ergebnisse beinhalten Anglizismenlisten für Deutsch und Spanisch, eine quantitative Analyse der Verwendungshäufigkeit und Wortarten der Anglizismen, eine Analyse der Entlehnungskategorien für beide Sprachen und eine qualitative Analyse des Integrationsgrades, unterteilt nach Wortarten und orthographischer Integration. Ein Vergleich der Integrationsgrade zwischen Deutsch und Spanisch wird durchgeführt.
Die Arbeit trägt zum Verständnis des Einflusses des Englischen auf das Deutsche und Spanische bei und liefert Erkenntnisse über die Entwicklung und Verwendung von Anglizismen in der modernen Werbesprache. Der Vergleich zwischen Deutsch und Spanisch ermöglicht interessante Einblicke in die sprachlichen und kulturellen Unterschiede bei der Anglizismenintegration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare